Alte und neue Hüte

Ethik in Zeiten des Medienwandels – Journalistische Selbstkontrolle gefordert

„Der Presserat kommt mit der digitalen Revolution einfach nicht mit“, konstatierte Medienjournalist Thomas Mrazek. Ein „Defizit“ in der historisch gewachsenen Struktur gestand Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Gremiums ein, aber das System sei „kein alter Hut“. Recht kontrovers verlief eine Podiumsdiskussion über die „Publizistische Selbstkontrolle“ während der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in München: Presserat, Ombudsleute oder Blogs – wie sieht die Medienregulierung der Zukunft aus?

„Regensburg digital“ heißt das Blog, mit dem der ausgebildete Journalist Stefan Aigner seit 2008 das veröffentlicht, was andere verschweigen. Während die dortige Lokalzeitung z.B. in „PR-Artikeln die tolle Mitarbeiterbindung“ im Möbelkonzern XXXLutz gelobt habe, deckte er 2010 die „beschämende Personalpolitik“ des Unternehmens auf, das die Zahl der Vollbeschäftigten auf 30 Prozent reduziert hatte. Die Veröffentlichung bescherte ihm bundesweite Resonanz und eine Klage, die das Gericht aber zurückwies. „Die beste Kontrolle funktioniert im Internet“, so Aigner, der ganz auf seine Leserschaft setzt, die seinen Blog mittlerweile auch zu 70 Prozent finanziert.
„Bei Repressalien hat der Presserat die Möglichkeit, das öffentlich zu machen“, versuchte Geschäftsführer Tillmanns Aigner zu gewinnen, denn das Gremium könnte auch „für Telemedien zuständig sein, wenn diese sich selbst verpflichten“. Medienjournalist Thomas Mrazek war skeptisch: „Die steinalten Printhaudegen wollen das doch gar nicht“ und die Verlegerseite sei schließlich Geld- und damit Tonangeber.

Diplomatisch zeigte sich Anton Sahlender, Ombudsmann bei der Mainpost in Würzburg: „Der Presserat ist ein durchaus anerkanntes Instrument“, werfe aber ein „misstrauisches Auge auf die Konkurrenz, die vor Ort entsteht“. Mittlerweile gibt es in Deutschland neun Ombudsleute, die sich – angebunden an die Chefredaktion – mit Leserbeschwerden befassen. Anfangs sei das „ein harter Kampf“ gewesen. Seitdem er dazu übergegangen sei, die Vorgehensweise seiner Redaktion einfach zu erklären und weniger inhaltlich zu kommentieren, höre er auch Lob: „Schön, dass es Sie gibt!“ Durch die Bearbeitung von Leseranfragen sollten Qualität und Glaubwürdigkeit der Zeitung gestärkt werden, so Sahlender. Da das „nichts Rechenbares“ ist, sei das eine „Frage der Kultur des jeweiligen Medienhauses“. Bei der Mainpost gebe es „redaktionelle Leitlinien, die tiefer gehen als der Pressekodex“.
Der Presserat arbeite aber „systematischer“, gab Geschäftsführer Tillmanns zu bedenken, wobei er redaktionserfahrene Ombudsleute durchaus als sinnvolle Ergänzung der bestehenden Selbstkontrolle sah. Die Initiative Qualität im Journalismus, in der u.a. Gewerkschafter, Verleger und Presserat zusammenarbeiten, unterstützt die Ombudsleute, deren Sprecher Sahlender ist. Ombudsleute und Blogger argumentierten, Selbstkontrolle funktioniere bei ihnen schneller als beim Presserat, der drei bis vier Monate für die Beschwerdebearbeitung braucht. Bei ihnen bekommen LeserInnen sofort eine Antwort.
Die „wichtigsten Kontrolleure sind immer noch Leserkommentare“, so Blogger Aigner. Auch wenn sie teilweise „unterirdisch“ seien, schalte er sie zunächst frei, sofern sie nicht strafrechtlich relevant seien. Er beantworte Leseranfragen, lasse aber keine öffentliche Diskussion mit anonymen Kontakten zu. Die Mainpost hingegen habe ihr Offenes Forum inzwischen geschlossen und publiziere nur noch „kontrollierte Kommentare“, so Sahlender, denn die Ausländerfeindlichkeit einiger Leser sei „ekelhaft“ gewesen. Tillmanns empfahl mit Blick auf die Persönlichkeitsrechte im Pressekodex unbedingt die Moderation von Leserforen, denn wenn jemand auch nur wenige Stunden im Netz bloßgestellt werde, könne der Ruf schon ruiniert sein. „Wenn man Sexistisches und Rechtsradikales rausschmeißt, ist das nicht Zensur. Die können ihr eigenes Blog aufmachen!“ In der Diskussion wurde deutlich, dass sich in „Prologgeschichten“ auch Stimmungen in der Bevölkerung zeigten und das „Experiment mit dem Pöbel“ nicht abgebrochen werden dürfe. Gegen moralische Grenzverletzungen im Journalismus setzten viele auf mehr Ethik in der Ausbildung und mehr Medienerziehung für die Rezipientenschaft. Einer, der vehement für letzteres eintrat, war der einzige Wissenschaftler unter den Podiumsdiskutanten, der Philosophieprofessor Mathias Rath, zugleich Vorsitzender der Freiwilligen Publizistischen Selbstkontrolle: „Wenn die Bildzeitung über 200 Rügen im Jahr bekommt und das keine Folgen hat, wenn die Westfälische Rundschau ihre Lokalredaktion abschafft und ihre Abonnenten nicht mit Zeitungsabbestellung reagieren, wenn die Leserschaft Qualitätsverlust nicht wahrnimmt, dann hilft nur Medienbildung.“

Link

Mehr zur Jahrestagung „Neuvermessung der Medienethik“ unter: http://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/tagung2013/

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »