Beruf Festivalarbeiter: Ludwig Sporrer

Ludwig Sporrer Foto: Laura Meschede

Überzeugungstäter

Etwa 2.500 Filme hat Ludwig Sporrer in seinem Leben schon gesehen. Und es kommen fast jeden Tag neue hinzu: Sporrer ist Festivalarbeiter. Ein Beruf, den es offiziell gar nicht gibt. Und der deswegen ganz vieles ist: Eventmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Personalverwaltung – und Selbstausbeutung.

„Einen richtig guten Film”, sagt Ludwig Sporror, „erkennt man oft daran, dass er an den eigenen Grundfesten rüttelt.” Er muss es wissen: Sporrer entscheidet mit, welche Filme gut genug sind, um es auf die große Bühne zu schaffen. Auf Filmfestivals wie das DOK.fest, kleinere Spartenfilmfestivals oder das Queer Film Festival München. Aktuell sucht er gemeinsam mit einigen anderen die Dokumentarfilme aus, die im Mai auf dem DOK.fest München zu sehen sein werden.

Festivalarbeiter ist ein Beruf, den es offiziell nicht gibt. „Offiziell” arbeitet Sporrer als Programmmacher, Kurator, Eventmanager, Promoter und noch vieles mehr. All das eben, was auf Filmfestivals so gebraucht wird. „Filmfestivals sind im kulturellen Bereich noch ein relativ junges Phänomen”, sagt Sporrer. „Deswegen gibt es den Festivalarbeiter als richtige Berufsbezeichnung noch nicht.” Was es aber durchaus gibt, sind Menschen, die ausschließlich für Festivals arbeiten. Und dort die verschiedensten Aufgaben erfüllen. So wie Sporrer: Er wählt Filme aus, schreibt Texte für die Programmhefte und koordiniert Abläufe. „Auf großen Festivals übernimmt man meistens nur eine dieser Aufgaben, bei kleineren auch mal mehrere gleichzeitig”, sagt er. „Das ist schön – aber auch anstrengend.”

Ludwig Sporrer hat schon als Student angefangen, auf Filmfestivals zu arbeiten. Als „Volontär”, um Teil der Festivals sein zu können. Ein klassischer Einstieg in den Beruf. „Fast alle, die auf Filmfestivals arbeiten, sind Überzeugungstäter”, sagt er. „Menschen, die Kino und Filme wirklich lieben.”

Obwohl Sporrer 200–300 Filme im Jahr sieht, ist er ihrer nie überdrüssig geworden. „Bei wirklich bewegenden Szenen muss ich schon immer noch weinen”, sagt er. „Und wenn ich noch die Zeit hätte, dann würde ich auch in meiner Freizeit noch ins Kino gehen.” Aber die Zeit dafür bleibt selten. Festivalarbeiter ist ein Job mit einer hohen Belastungsgrenze. „Es gab schon Zeiten, in denen habe ich 270 Stunden im Monat gearbeitet”, sagt Sporrer. „Und dann ist der Job ja oft auch noch sehr hektisch – wenn man mit Stress nicht umgehen kann, dann sollte man das besser lassen.”

Grundsätzlich, so erklärt er, gilt die Faustregel: Je näher das Festival zeitlich rückt, desto stressiger werden die Tage. „Fast alles läuft da knapp auf knapp”, sagt Sporrer. „Und häufig passieren irgendwelche Pannen, da muss man dann improvisieren.” Zum Beispiel, wenn Filme mit einem englischen Untertitel angekündigt waren und sich dann kurz vor Vorführungsbeginn herausstellt, dass sie stattdessen deutsch untertitelt sind. Oder wenn der angekündigte Regisseur nicht zum Publikumsgespräch erscheint oder die Technik hängt, ein Film ein paar Minuten später startet. „Auf Filmfestivals sind oft Leute, die ihren ganzen Tag nach dem Programm durchgeplant haben und sehr böse werden, wenn sich etwas um ein paar Minuten verzögert.” Da hilft nur: „Lässig bleiben. Eine Kernkompetenz”, findet Sporrer.

Das größte Problem der Festivalarbeiter ist aber nicht der Stress – es ist die Bezahlung. Weil das Berufsfeld nicht klar definiert ist, gibt es auch keinen festen Tarif. Überhaupt werden nur in den seltensten Fällen Menschen fest angestellt. Die meisten arbeiten freiberuflich, so wie Sporrer, oder in Werkverträgen. „Ein Teil des Prob­lems ist, dass Förderungsgelder immer nur für ein Jahr vergeben werden”, sagt er. „Da wird dann argumentiert: Wenn wir unsere Einnahmen nicht fest planen können, können wir auch niemanden fest anstellen.” Richtig findet er das nicht. Deswegen hat Sporrer mit einigen Kolleg_innen eine Initiative gegründet: Für eine fairere Bezahlung und sicherere Anstellungsverhältnisse bei Festivalarbeiter­_innen. Denn Selbstausbeutung, findet er, muss nun wirklich nicht sein. Auch nicht in einem Beruf für Überzeugungstäter.


Mehr Infos:

mmm.verdi.de/tarife-und-honorare/festivalarbeit-kreativitaet-braucht-soziale-sicherheit-35959

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »