Bildjournalismus heute

Bildjournalismus gehört zu den Berufen, bei denen Mythos und Realität seit jeher weit auseinander klaffen. Informationen, die ein realistisches Bild von Chancen und Risiken zeichnen, die Orientierungen, Hilfestellung und Tipps bieten, sind für Berufseinsteiger deshalb besonders wichtig. Ein solches Handbuch für Bildjournalisten, die diesen Beruf anstreben, und solche, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, hat Rolf Sachsse vorgelegt.

Das vom Verlag als Standardwerk bezeichnete Kompendium streift auf 298 Seiten so ziemlich alles, was mit der journalistischen Fotografie in Verbindung gebracht werden kann. Von A wie Auftrag und Ausbildung über Berufsethik, Computer, Fototermin, Urheberrecht und Verwertungsgesellschaften bis Z wie Zweitverwertung, fehlt im Grunde nichts, was für das Geschäft mit den Bildern von Interesse sein könnte. So kommt durchaus eine Menge brauchbarer Orientierungshilfen zusammen, die allerdings bei der Vielzahl der Stichworte zwangsläufig auf das Format von Acht-Zeilen-Häppchen geschrumpft sind.

Die Stärken des Buches liegen in seinen dokumentarischen Passagen. So finden sich Kurzbeschreibungen inklusive Adressen einschlägiger Ausbildungseinrichtungen und Studiengänge ebenso wie Hinweise auf Berufsverbände und Gewerkschaften wie DJV, DJU und Freelens, deren Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen im Anhang abgedruckt sind. Ein umfangreicher Rechtsteil informiert unter anderem über Vergütungsansprüche der Fotografinnen und Fotografen, über das Recht am eigenen Bild und darüber, was im Umgang mit der Polizei zu beachten ist.

Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie man ins Geschäft kommt. Neben Tipps für ein Vorstellungsgespräch in einer Redaktion werden hier vor allem formale Aspekte behandelt, wie Honorarvereinbarungen, Lieferscheine, Rechnungen und derlei mehr. Unterbelichtet bleibt dagegen die Frage, in welcher Form und auf welchem Wege die Fotos am erfolgreichsten den Weg in die Redaktionen finden. Alle Möglichkeiten vom Schwarz-Weiss-Abzug bis zur Versendung digitaler Bilder mit Hilfe von Leonardo werden zwar kurz erwähnt, deren jeweilige Vor- und Nachteile jedoch leider nicht diskutiert.

Die technischen Kapitel bilden denn auch die Schwachpunkte des Buches. Sie sind zum Teil überflüssig (vor jedem Fototermin Objektive putzen, genügend Ersatzbatterien einstecken) zum Teil veraltet. Wenn Sachsse jungen Bildjournalistinnen und -journalisten allen Ernstes rät: prinzipiell Hände weg vom Autofokus und eine Kamera mit abschaltbarem Motor empfiehlt, wird deutlich, dass der Professor für Fotografie an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld schon lange keinen Pressefotografen mehr bei der Arbeit erlebt hat. Das ist aber nicht so tragisch, weil erfahrungsgemäß angehende Fotografinnen und Fotografen mit der Technik die geringsten Probleme haben. Obwohl das Buch trotz seines stattlichen Umfangs noch etliche Fragen offen lässt, kann die angesprochene Zielgruppe dem Werk viele nützliche Hinweise entnehmen.


Rolf Sachsse
Bildjournalismus heute. Beruf, Ausbildung, Praxis
List Verlag, Reihe Journalistische Praxis
ISBN 3-471-77269-3
20 Euro

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »