Blick auf die Top Ten der vergessenen News

Zeitungen

Foto: pixabay

Was haben die schleichende Abschaffung der Lernmittelfreiheit, fehlender Krankenversicherungsschutz oder das Thema Pflegende Kinder und Jugendliche gemeinsam? Sie finden sich unter den Top Ten der vergessenen Nachrichten 2022. Die Liste veröffentlicht die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) gemeinsam mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandradios einmal im Jahr.

Seit 25 Jahren will die INA aufzeigen, welche relevanten Themen es noch links und rechts des Nachrichtenmainstreams gibt, sagte Geschäftsführer Hektor Haarkötter. Für das Aus- und Weglassen wichtiger Themen gebe es mehrere Ursachen, so Haarkötter wie auch Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso bei der Vorstellung der aktuellen Aufstellung. So würden viele Themen durch andere verdrängt. Dazu zählten derzeit vor allem die Corona-Pandemie und der russische Angriff auf die Ukraine. Hinzu kämen strukturelle Gründe in den Redaktionen, durch die viele Nachrichten wegfielen. Darauf könne die Initiative nur hinweisen, ändern könne sie diese nicht.

Das vergessene Topthema ist aus Sicht der auswählenden Jury von Wissenschaftler*innen und Journalist*innen die um sich greifende Abschaffung der Lernmittelfreiheit. Obwohl immer wieder gefordert werde, dass Schulbildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen dürfe, gebe es bereits in vier Bundesländern gar keine Lernmittelfreiheit wie etwa kostenlose Schulbücher mehr. Der wirtschaftliche Druck auf die anderen Bundesländer steige, hier nachzuziehen.

Beim fehlenden Krankenversicherungsschutz auf Platz zwei hatte die Jury ehemalige Selbstständige oder „illegale“ Einwanderer im Blick, die trotz Notlagentarif und anderen gesetzlichen Regelungen durchs Raster fielen. Den dritten Platz belegt das Thema Pflegende Kinder und Jugendliche. In Deutschland seien knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche an der Pflege ihrer Angehörigen beteiligt. Die fehlende Thematisierung und das Fehlen einer Interessenvertretung berge das Risiko eines Zusammenbruchs des deutschen Pflegesystems.

Zu den Top Ten gehören weiter die fehlende Palliativversorgung von Wohnungslosen, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, nachhaltige Autobahnen aus Asche oder der Sexismus in politischen Parteien. Letzteres sei gerade durch die Sexismusvorwürfe bei der Partei Die Linke ins Blickfeld geraten. Die Jury verwies aber auf eine Studie, wonach vier von zehn Politikerinnen aller Parteien Sexismuserfahrungen machen mussten.

Haarkötter, der auch Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist, stellt trotz Rangfolge klar, dass alle zehn Nachrichten gleichrangig sind.

Aufruf zur Mitarbeit

Die Suche nach den „Vergessenen Nachrichten“ müsse eigentlich tägliche Aufgabe einer Nachrichtenredaktion sein, konstatierte Bertolaso. Viele Vorschläge kommen aus der Bevölkerung, erklärte Haarkötter. Studierende und Wissenschaftler*innen an mehreren Hochschulen recherchierten dann weiter. Der INA-Geschäftsführer sprach von Sisyphos-Arbeit. Er räumte ein, dass die so an die Oberfläche kommenden Themen nicht nachhaltig aufgegriffen würden. Das beschränke sich zumeist auf die Berichterstattung über die Top Ten in den Folgetagen. Nur einmal habe man weitergehenden Erfolg gehabt. Vor Corona sei die fehlende Fachausbildung von Infektiologen unter den Top Ten gewesen. Mit der Pandemie habe der Bundestag das Thema aufgegriffen. Doch auch die fehlende Nachhaltigkeit in der Berichterstattung hier führte Haarkötter auf die strukturellen Probleme in den Redaktionen zurück.

Gerade deswegen ist die INA, eine Nicht-Regierungsorganisation, an einem stärkeren Diskurs zu den Themen interessiert. Alle interessierten Bürger sollten die Initiative ergreifen und über die Website Themenvorschläge für vernachlässigte Themen einsenden. „Wir sind sicher, jedem fällt auf Anhieb eine Geschichte ein, die es wert wäre, einem breiten Publikum erzählt zu werden. Die Einreichungen aus der Bevölkerung sind wichtig für die Arbeit der INA“, appellierte Filiz Kalmuk, Vorstandsmitglied der INA.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause veranstaltet die INA gemeinsam mit dem Deutschlandfunk und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 19. Mai das 6. Kölner Forum für Journalismuskritik. Dabei wird zum sechsten Mal der Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet RTL. Günter Wallraff ist Ehrenmitglied der INA und feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »