Correctiv: Auf Fake-News-Jagd für Facebook

Während die Bundesregierung Druck auf die Betreiber von Social-Media-Plattformen ausübt, noch vor der Bundestagswahl gegen gezielte Falschmeldungen vorzugehen, prescht Facebook mit einer eigenen Initiative vor. Das Essener Recherchebüro Correctiv soll für den US-Konzern Fake-News enttarnen und richtigstellen. Geld fließt dafür erst einmal nicht.

„Fake-News“, also gezielte Falschmeldungen zur Stimmungsmache, sind spätestens seit dem US-Wahlkampf in aller Munde. So wird der Wahlsieg Donald Trumps unter anderem auf Falschnachrichten zurückgeführt, die gerade bei Facebook verbreitet wurden. Fake-News-Autoren dichteten Hillary Clinton die Verwicklung in einen systematischen Kinderprostitutionsring an, während Donald Trump angeblich von Papst Franziskus unterstützt werde – beides pure Erfindung. Analysen zeigen jedoch, dass solche Falschmeldungen ein Millionenpublikum fanden, während Korrekturen und Richtigstellungen eher spärlich gelesen wurden.

Angesichts der zunehmenden Kritik an der Rolle Facebooks hat dessen Gründer Mark Zuckerberg ein neues Programm gegen solche Falschmeldungen gestartet – zunächst in den USA, nun auch in Deutschland. Wie das Unternehmen am Wochenende bekanntgab, soll das Recherchebüro Correctiv als erster Partner Facebook dabei unterstützen, Meldungen als falsch zu entlarven und entsprechend zu kennzeichnen. Dabei setzt Facebook auf die Rückmeldungen seiner Nutzer, die entsprechende Beiträge markieren sollen. Wenn ein Beitrag oft genug gekennzeichnet wurde, wird er von Facebook an seine Kooperationpartner weitergereicht. „Wenn die Faktenprüfungsorganisationen Beiträge als gefälscht identifizieren, werden diese mit einem Warnhinweis versehen, der sie als unglaubwürdig einstuft“, erläutert das Unternehmen das Verfahren. Gelöscht werden Fake-News nicht automatisch, die Beiträge werden aber aus Facebooks Werbe-Programm ausgeschlossen. Der Social-Media-Konzern behält sich auch vor, identifizierte Falschmeldungen weniger prominent zu platzieren.

Correctiv-Gründer David Schraven spricht auf Facebook von „einer Art Betatest“. So werde das Recherchebüro in den kommenden Wochen austesten, ob das Meldesystem von Facebook dazu geeignet sei, die Verbreitung von Falschmeldungen effektiv zu bekämpfen. Die Zielrichtung des Projekts sei jedoch richtig: „Unsere Demokratie darf nicht von Lügen und Lügnern missbraucht werden“, erklärt Schraven auf der Facebook-Seite von Correctiv.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ungeklärt ist noch, wie sich eine solche Initiative auf Dauer tragen kann. So bezahlt Facebook selbst vorerst kein Geld für die Recherche-Dienste. „Es wird schwer werden, das Geld unserer Spender dafür auszugeben, Facebook zu heilen“, räumt Schraven ein. Denn die Arbeit des 2014 gegründeten Recherchebüros wird einerseits von Stiftungskapital, andererseits von freiwilligen Spendern getragen. Im Gespräch mit dem NDR schließt Schraven eine spätere Finanzierung durch Facebook nicht aus, hält sich aber alle Optionen offen. Facebook ist unterdessen auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern, die sich dem Faktencheck anschließen. Eine erste Bewährungsprobe soll der Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen sein, wo im Mai ein neuer Landtag gewählt wird.

Nach Medienberichten kommt Facebook damit einer neuen gesetzlichen Regelung zuvor. So will die Regierungskoalition Konzerne wie Facebook und Twitter dazu zwingen, künftig innerhalb von 24 Stunden auf Beschwerden über Fake-News und Hasskommentare zu regieren. Einen konkreten Gesetzentwurf gibt es bisher aber nicht.

Parallel zu der Facebook-Initiative stellte Correctiv ein weiteres Projekt vor, um gegen die Verbreitung von Fake-News vorzugehen. In der „Reporterfabrik“ sollen sowohl Journalisten als auch normale Bürger dazu ausgebildet werden, mit Desinformationskampagnen umzugehen. Mitverantwortlich für die Online-Akademie ist der Spiegel-Reporter Cordt Schnibben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »