Droht ein massiver Interessenskonflikt?

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Dass eine Journalistin mit einem Politiker den Bund fürs Leben schließt, ist per se nicht unbedingt anrüchig. Anders verhält es sich, wenn es sich dabei um die Hochzeit der Hauptstadtkorrespondentin einer überregionalen Tageszeitung und des deutschen Finanzministers handelt. Droht bei dieser Verpartnerung nicht ein massiver Interessenkonflikt?

Würde Franca Lehfeldt bei der „Welt“ die Ressorts Garten & Schönheitspflege betreuen, stellte sich diese Frage nicht. Aber sie kümmert sich um bundespolitische Angelegenheiten, berichtet über die Winkelzüge von Regierung und Opposition. Bis Ende 2021 tat sie dies als Chefreporterin für RTL. Jetzt ist sie in gleicher Funktion für „Welt TV“ zuständig. Kann das unter berufsethischen Gesichtspunkten gut gehen?

Aber sicher, finden die Leute von Springer. Lehfeldt sei schließlich vor allem für die Union zuständig, weniger für die FDP oder die Finanzpolitik. An ihrem Job werde sich durch die Hochzeit „nichts verändern“. Da stellen sich aber doch einige Fragen. Ist es wirklich realistisch, dass die Reporterin bei Gesprächen mit anderen Politikern sauber ihre Zweitrolle als Gattin des Finanzministers ausblendet? Lässt sich völlig ausschließen, dass Informationen, die für die Reporterin bestimmt waren, nicht am Ende doch beim interessierten Gatten landen?

Für solche Fälle verfügen die meisten großen Verlage über Compliance-Regeln. So auch der Springer-Verlag. In dessen „Leitlinien der journalistischen Unabhängigkeit“ heißt es unter dem Stichwort „private und geschäftliche Interessen“: Die Journalisten bei Axel Springer „berichten grundsätzlich nicht über nahestehende Personen, insbesondere Familienangehörige in Text und Bild“, auch nutzen sie „ihre Berichterstattung nicht, um sich oder anderen Vorteile zu verschaffen“. 

Ein direkter familiärer Draht zum Finanzminister dürfte nicht zum Schaden der „Welt“-Redaktion sein. Eher ein massiver Wettbewerbsvorteil des Verlags gegenüber der publizistischen Konkurrenz. Vermutlich ein Grund, warum Springer in diesem Fall seine eigenen Compliance-Regel recht großzügig auszulegen bereit ist. Wenn Lehfeldt – konstruieren wir mal einen ganz verrückten Fall – mit Oppositionsführer Merz über Verwerfungen in der Ampel-Koalition redet, wird dann ihr Gatte tatsächlich als letzter davon erfahren? 

Die Lebenserfahrung spricht dagegen. Schon einmal – von 2011 bis 2020 – war FDP-Chef Lindner mit einer Journalistin verheiratet, mit Dagmar Rosenfeld, der heutigen Chefredakteurin der „Welt am Sonntag“. Während des Bundestagswahlkampfs 2017 kommentierte sie kritisch-ironisch ein Wahlplakat Lindners: „Bei der Wahl der Oberbekleidung für Werbespots künftig vorher die Ehefrau fragen.“  Dass Autorin und Ehefrau hier identisch waren, wurde allerdings der Leserschaft vorenthalten. 

Keine Petitesse, urteilte der Presserat und sprach eine Missbilligung aus: „Die Tatsache, dass eine Redakteurin über ihren Ehemann und seine politische Konkurrenz berichtet, ist mit den presseethischen Grundsätzen nicht vereinbar.“ Eine solche Konstellation sei vielmehr geeignet, das Ansehen der Presse in Gefahr zu bringen, müsse folglich vermieden werden. 

Weitere aktuelle Beiträge

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »