Eine-Welt-Preis für „Das grüne Gold“

Screenshot aus dem Trailer "Das grüne Gold": "Sie zwingen dich das Land zu verlassen. Wenn nicht, greifen sie dich an."

„Das grüne Gold – Tote Esel fürchten keine Hyänen“ bekommt in diesem Jahr den Eine-Welt-Preis NRW, der von der Landesregierung NRW gestiftet und am 10. November in Köln vergeben wird. Eine unabhängige Jury hat ihn ausgezeichnet als einen für die Bildungsarbeit besonders geeigneten Film. Die in diesem Jahr prämierten Filme berühren mit ihren gesellschaftlich relevanten Themen Aspekte der Globalisierung, aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven.

Am Flughafen von Addis Abbeba ereilte den schwedischen Filmregisseur Joakim Demmer eine Erkenntnis. Er sah ein Flugzeug, aus dem Lebensmittel für Äthiopien ausgeladen wurden. Und er sah ein anderes Flugzeug, in das Lebensmittel aus Äthiopien für den Export eingeladen wurden. Lebensmittel? Export? Aus einem der ärmsten und beständig von Hungersnöten bedrohten Land? Dieser Frage wollte Joakim Demmer nachgehen und daraus wurde eine weit größere Geschichte. Die erzählt er in dem Film „Das Grüne Gold“. Ein Film über den Kampf um Ackerland als eine der zentralen Konfliktstellen im globalen Maßstab.

In Joakim Demmers Film sieht es aus wie in einem veritablen Thriller. Es geht um die Region Gambela, in der ein großer Nationalpark angesiedelt ist. Das saudische Unternehmen Saudi Star hat sich mit Hilfe der äthiopischen Regierung inzwischen zehntausende Hektar Land angeeignet, um dort Basmati-Reis anzubauen. Die äthiopische Regierung unterstützt solche Landnahmen, weil sie auf Exporteinnahmen hofft und nimmt in Kauf, dass Bauern umgesiedelt werden. In Behördensprache heißt das „Umdorfung“. Die Regierung missbraucht dafür auch Gelder der Weltbank, die eigentlich für den Erhalt einer agrarischen Grundstruktur gedacht sind. Wer hinter diese Machenschaften schaut wie der Jounalist Argaw Ashine, der lebt gefährlich und ist mit Gefängnis bedroht. Inzwischen leisten landlos gewordene Bauern aber auch bewaffneten Widerstand, während andere sich in den Flüchtlingsströmen Richtung Südsudan wiederfinden. Die Jury urteilte: „Ein mutiger, ein relevanter Film, eine spannende, geradezu packende Dokumentation, die weit über das Beispiel Äthiopien hinaus Zusammenhänge aufdeckt und dem Zuschauer einen Perspektivenwechsel ermöglicht.“

In diesem Jahr werden gleich zwei Filme mit dem Thema „landgrabbing“, also Enteignung von Kleinbauern im Interesse von Großunternehmen ausgezeichnet – ein Hinweis darauf, wie ernst das Thema ist. Der zweite Film ist „Mirr – Das Land“. Hier erzählt Regisseur Mehdi Sahebi die Geschichte eines kambodschanischen Bauern, der von Großgrundbesitzern vertrieben wird. Sieben Jahre lang hat Mehdi Sahebi gedreht, immer wieder mit den Bewohnern des Dorfes gesprochen, daraus Dialoge entwickelt. Auf einer zweiten Ebene spielen die Dorfbewohner dann ihre Geschichte und ihren Alltag nach. Sie sind vom Volk der Buong, das keine Schriftspreche kennt. „Mirr“ ist der erste Film, der in dieser Sprache gedreht wurde. Unter diesem Aspekt ist er auch das Dokument einer sterbenden Kultur. Hier urteilte die Jury, der Film „zeigt die Bauern in ihrer bedrohten Würde, porträtiert sie in einer erstaunlichen Nähe, die sich auf den Zuschauer überträgt und entfaltet in einem langsam fließenden Rhythmus ein gleichermaßen komplexes wie poetisches Mosaik.“ „Mirr“ läuft im Fernsehen auf 3Sat, 13.11.2017, 22.55 Uhr.

Das Thema des dritten prämierten Films spiegelt die Kehrseite der Vertreibung: die Flucht. „#myescape“ von Elke Sasse ist ein medial hoch interessantes Modell, nicht über Flüchtlinge zu erzählen, sondern aus ihrer Perspektive. Handyvideos, die Flüchtende selbst auf ihrem Weg gedreht haben, bilden die Basis des Films. So kann man auch z.B. eine hoch dramatische Szene sehen, wie Flüchtende in einem LKW eingesperrt ihre Fahrt erleben und wie lebensgefährlich es für sie dabei wird. Die Filmemacherin befragt die Flüchtlinge zu ihren Bildern und lässt sie diese kommentieren.

Überdies spricht die unabhängige Jury auch Empfehlungen für Filme aus, die sich besonders für die entwicklungspolitische Arbeit eignen. Das sind in diesem Jahr: „Arlette“, die Geschichte eines Mädchens aus der Zentralafrikanischen Republik, das in der Berliner Charite von einer schweren Wunde geheilt wird – der Film läuft am 14.11. 2017 auf 3Sat um 00.45.

„Ebola – das Virus überleben“ von Carl Gierstorfer erzählt eine hochdramatische Geschichte aus Liberia, das vor allem die gesellschaftlichen Folgen der Epidemie im Auge hat; der Film bekam 2016 einen Grimme-Preis. Und „Seeblind“ ist eine faktenreiche und spannende Dokumentation über die Abhängigkeit der Wirtschaft von einer riesigen Frachtschifffahrt, die sich in den Händen weniger Unternehmen befindet.

Seit 40 Jahren arbeitet der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungsarbeit, der interkulturellen Bildung und dem Film- und Fernsehbereich an dieser Form medialer Bildung. Der Eine-Welt-Preis wird seit 2001 vergeben.

Die Preisverleihung findet am 10. November ab 19.00 Uhr im Filmforum des Kölner Museum Ludwig statt, Regisseur Joakim Demmer wird anwesend sein. Die Filme gelangen entweder über die Initiative von Organisationen in die Bildungsarbeit. Vereine wie Friedensband e.V gehen damit an Schulen. Nähere Informationen unter  www.fernsehworkshop.de.


Reporter ohne Grenzen und das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung laden ein zur: Filmvorführung „Das Grüne Gold“ und Podiumsdiskussion über Journalismus in Äthiopien. Einladung auf der ROG-Webseite

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »