Eine-Welt-Preis für „Das grüne Gold“

Screenshot aus dem Trailer "Das grüne Gold": "Sie zwingen dich das Land zu verlassen. Wenn nicht, greifen sie dich an."

„Das grüne Gold – Tote Esel fürchten keine Hyänen“ bekommt in diesem Jahr den Eine-Welt-Preis NRW, der von der Landesregierung NRW gestiftet und am 10. November in Köln vergeben wird. Eine unabhängige Jury hat ihn ausgezeichnet als einen für die Bildungsarbeit besonders geeigneten Film. Die in diesem Jahr prämierten Filme berühren mit ihren gesellschaftlich relevanten Themen Aspekte der Globalisierung, aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven.

Am Flughafen von Addis Abbeba ereilte den schwedischen Filmregisseur Joakim Demmer eine Erkenntnis. Er sah ein Flugzeug, aus dem Lebensmittel für Äthiopien ausgeladen wurden. Und er sah ein anderes Flugzeug, in das Lebensmittel aus Äthiopien für den Export eingeladen wurden. Lebensmittel? Export? Aus einem der ärmsten und beständig von Hungersnöten bedrohten Land? Dieser Frage wollte Joakim Demmer nachgehen und daraus wurde eine weit größere Geschichte. Die erzählt er in dem Film „Das Grüne Gold“. Ein Film über den Kampf um Ackerland als eine der zentralen Konfliktstellen im globalen Maßstab.

In Joakim Demmers Film sieht es aus wie in einem veritablen Thriller. Es geht um die Region Gambela, in der ein großer Nationalpark angesiedelt ist. Das saudische Unternehmen Saudi Star hat sich mit Hilfe der äthiopischen Regierung inzwischen zehntausende Hektar Land angeeignet, um dort Basmati-Reis anzubauen. Die äthiopische Regierung unterstützt solche Landnahmen, weil sie auf Exporteinnahmen hofft und nimmt in Kauf, dass Bauern umgesiedelt werden. In Behördensprache heißt das „Umdorfung“. Die Regierung missbraucht dafür auch Gelder der Weltbank, die eigentlich für den Erhalt einer agrarischen Grundstruktur gedacht sind. Wer hinter diese Machenschaften schaut wie der Jounalist Argaw Ashine, der lebt gefährlich und ist mit Gefängnis bedroht. Inzwischen leisten landlos gewordene Bauern aber auch bewaffneten Widerstand, während andere sich in den Flüchtlingsströmen Richtung Südsudan wiederfinden. Die Jury urteilte: „Ein mutiger, ein relevanter Film, eine spannende, geradezu packende Dokumentation, die weit über das Beispiel Äthiopien hinaus Zusammenhänge aufdeckt und dem Zuschauer einen Perspektivenwechsel ermöglicht.“

In diesem Jahr werden gleich zwei Filme mit dem Thema „landgrabbing“, also Enteignung von Kleinbauern im Interesse von Großunternehmen ausgezeichnet – ein Hinweis darauf, wie ernst das Thema ist. Der zweite Film ist „Mirr – Das Land“. Hier erzählt Regisseur Mehdi Sahebi die Geschichte eines kambodschanischen Bauern, der von Großgrundbesitzern vertrieben wird. Sieben Jahre lang hat Mehdi Sahebi gedreht, immer wieder mit den Bewohnern des Dorfes gesprochen, daraus Dialoge entwickelt. Auf einer zweiten Ebene spielen die Dorfbewohner dann ihre Geschichte und ihren Alltag nach. Sie sind vom Volk der Buong, das keine Schriftspreche kennt. „Mirr“ ist der erste Film, der in dieser Sprache gedreht wurde. Unter diesem Aspekt ist er auch das Dokument einer sterbenden Kultur. Hier urteilte die Jury, der Film „zeigt die Bauern in ihrer bedrohten Würde, porträtiert sie in einer erstaunlichen Nähe, die sich auf den Zuschauer überträgt und entfaltet in einem langsam fließenden Rhythmus ein gleichermaßen komplexes wie poetisches Mosaik.“ „Mirr“ läuft im Fernsehen auf 3Sat, 13.11.2017, 22.55 Uhr.

Das Thema des dritten prämierten Films spiegelt die Kehrseite der Vertreibung: die Flucht. „#myescape“ von Elke Sasse ist ein medial hoch interessantes Modell, nicht über Flüchtlinge zu erzählen, sondern aus ihrer Perspektive. Handyvideos, die Flüchtende selbst auf ihrem Weg gedreht haben, bilden die Basis des Films. So kann man auch z.B. eine hoch dramatische Szene sehen, wie Flüchtende in einem LKW eingesperrt ihre Fahrt erleben und wie lebensgefährlich es für sie dabei wird. Die Filmemacherin befragt die Flüchtlinge zu ihren Bildern und lässt sie diese kommentieren.

Überdies spricht die unabhängige Jury auch Empfehlungen für Filme aus, die sich besonders für die entwicklungspolitische Arbeit eignen. Das sind in diesem Jahr: „Arlette“, die Geschichte eines Mädchens aus der Zentralafrikanischen Republik, das in der Berliner Charite von einer schweren Wunde geheilt wird – der Film läuft am 14.11. 2017 auf 3Sat um 00.45.

„Ebola – das Virus überleben“ von Carl Gierstorfer erzählt eine hochdramatische Geschichte aus Liberia, das vor allem die gesellschaftlichen Folgen der Epidemie im Auge hat; der Film bekam 2016 einen Grimme-Preis. Und „Seeblind“ ist eine faktenreiche und spannende Dokumentation über die Abhängigkeit der Wirtschaft von einer riesigen Frachtschifffahrt, die sich in den Händen weniger Unternehmen befindet.

Seit 40 Jahren arbeitet der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungsarbeit, der interkulturellen Bildung und dem Film- und Fernsehbereich an dieser Form medialer Bildung. Der Eine-Welt-Preis wird seit 2001 vergeben.

Die Preisverleihung findet am 10. November ab 19.00 Uhr im Filmforum des Kölner Museum Ludwig statt, Regisseur Joakim Demmer wird anwesend sein. Die Filme gelangen entweder über die Initiative von Organisationen in die Bildungsarbeit. Vereine wie Friedensband e.V gehen damit an Schulen. Nähere Informationen unter  www.fernsehworkshop.de.


Reporter ohne Grenzen und das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung laden ein zur: Filmvorführung „Das Grüne Gold“ und Podiumsdiskussion über Journalismus in Äthiopien. Einladung auf der ROG-Webseite

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »