Fair Radio

Wer das Radio einschaltet, glaubt Authentisches zu hören. Mitunter klafft jedoch eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Oft wird etwas vorgegaukelt! Die Fair Radio Initiative sammelt Beispiele.

Ein Privatsender berichtet über die Möglichkeiten, Energie zu sparen. Journalistische Information? Fehlanzeige. Der Beitrag stammt von einer Agentur, bezahlt hat den Beitrag ein großes Versandhaus! Dessen Experte erklärt im Beitrag, wie man sich beim Versandhaus zum Energiesparen schlau machen kann. Im Anschluss weist der Moderator gerne auf die Kaufhaus-Internetseite hin. Zusätzlich verlinkt der Sender das Unternehmen im Netz. Der Hörer will seriöse Information und glaubt, dass er die auch bekommt. In Wahrheit aber hat er einen Werbespot gehört. Nur weiß er es nicht. In den meisten Fällen wird weder während der Sendung noch im Internet darauf hingewiesen, dass die gesendeten Beiträge gekaufte Werbebeiträge sind. Ein klarer Verstoß gegen die Richtlinien der Landesmedienanstalten und den Rundfunkstaatsvertrag. Es gilt das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten. Bei vielen öffentlich- rechtlichen Sendern sieht das leider nicht anders aus. Stichwort: Medienpartnerschaften ! Eigentlich müssten Privat-Unternehmen für Werbung im Rundfunk viel Geld bezahlen, Informationen über z.B. Rock- und andere Musikveranstaltungen strikt von der Werbung getrennt sein.
Die Realität? Auch öffentlich-rechtliche Sender preisen sich nahezu täglich als Veranstaltungspräsentatoren an, werben im Programm mit Karten-Gewinnspielen, mit VIP Aufenthalten und Promi-Treffs. Es geht allein um die Quote. Das Problem: Wie sieht eine unabhängige Berichterstattung über „die eigene Veranstaltung“ aus, wenn das Konzert nicht den Erwartungen entspricht? Sind die Zeiten der Qualitätsinformation und der strikten Trennung von Werbung und Programm wirklich längst vorbei?
Es geht auch anders. Ein süddeutscher ARD- Sender forderte die Vereine in seinem Sender-Bundesland auf, sich für „soziale Baumaßnahmen“ zu bewerben. So baut z.B. ein Angelsportverein den Hofladen eines Bauernhofes für behinderte Jugendliche! Den Anglern winken 5.000 Euro Prämie für eigene Vereinsvorhaben. Frage: Erreichen öffentlich-rechtliche Sender mit solchen Aktionen nicht mehr Quote, mehr Hörerbindung und werden viel deutlicher dem öffentlichen – rechtlichen Auftrag gerecht? Wenn es 2010 noch gelingen könnte, dass der Sender zukünftig das Preisgeld aus der eigenen Tasche bezahlt, ohne gleich wieder einen Firmen-Sponsor mit ins Boot zu holen, wäre eine solche Aktion journalistisch perfekt. Also, was hindert die Kollegen daran, es im nächsten Jahr anders zu machen?

Seiwert-Fauti

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »