FCMC Hamburg: Indymedia reloaded

Das Medienzentrum FCMC ist dafür da, dass am Rande des Hamburger G20-Gipfels „so viele Stimmen wie möglich gehört werden“, wie eine Sprecherin am Dienstagabend bei der Eröffnung sagte. Gleichzeitig ergeht eine Kampfansage an die Polizei – sie soll nicht die Deutungshoheit über die Proteste haben. Die hier gebotene hochwertige Infrastruktur wird aber wohl auf den Straßen immer wieder von unnötigen Einschränkungen der Pressefreiheit konterkariert werden.

Von den laut FCMC über 700 akkreditierten Medienschaffenden – je ein Drittel Angestellte, Freiberufler_innen und unkommerziell Arbeitende – kamen um die 120 auf einer Tribüne des Stadions des FC St. Pauli zusammen, um der ersten Pressekonferenz dieses wohl einzigartigen Zentrums der Gegenöffentlichkeit beizuwohnen. „Wir haben mit unzähligen helfenden Händen in den letzten 48 Stunden etwas Außergewöhnliches aufgebaut“, sagte Sprecher Paul Ratzel.

Im Ballsaal des Fußballstadions stehen nun bis Sonntag rund um die Uhr 300 Arbeitsplätze bereit, ein Radio- und zwei Fernsehstudios sowie eine ständige Chef-vom-Dienst-Struktur, die einen Videostream mit Material versorgt. Rund 300 Freiwillige werden mindestens eine Schicht übernehmen, um den Betrieb zu gewährleisten – sei es an der Bar oder am Schnittplatz. Viele Organisationen und Initiativen beteiligen sich, aber auch unorganisierte Einzelpersonen machen mit. Besonders hervorgehoben wird die technische Hilfe des Chaos Computer Club (CCC).

Über einen wichtigen Zweck der angepeilten „pluralistischen Berichterstattung“ klärte die FCMC-Sprecherin Maren Grimm sofort auf: „Die Polizei hat sich kommunikativ neu aufgestellt mit einem großen Social-Media-Team. Wir werden dagegenhalten.“ Schon jetzt sei das Bestreben zu beobachten, die Proteste vor allem unter dem Aspekt von Gewalttaten zu thematisieren. Und Elke Steven vom Komitee für Grundrechte und Demokratie ergänzt: „Die Zeichen stehen in Hamburg schon lange auf Ausnahmezustand.“ Was das für die Pressefreiheit bedeutet, konkretisierte sie auf Nachfrage so: „So wie die Polizei im Moment vorgeht, gehe ich davon aus, dass sie in Konfliktsituationen nicht wirklich auf Journalisten Rücksicht nehmen wird, sondern quasi ohne Ansicht von Person und Funktion Gewalt ausüben wird.“ Sie bezog sich dabei wohl vor allem auf einen Fall, der schon Anfang der Woche bekannt geworden war. Am Montag erklärte der freie Journalist Martin Eimermacher in einem Interview, wie er von der Polizei gewalttätig an seiner Arbeit gehindert wurde.

Gegenüber M sprach sich Martin Dieckmann, Leiter des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie der ver.di Landesbezirke Hamburg und Nord, allerdings gegen vorschnelle Urteile aus. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es noch zu früh für eine Einschätzung in Sachen Pressefreiheit. In der Nacht davor sei die Polizei zwar bei Aktionen gegen unangemeldete Straßenzusammenkünfte zum Teil „rüpelig“ gegen die Presse vorgegangen, an anderen Orten habe sie sie hingegen durchgelassen.

Wer in seiner Arbeit eingeschränkt oder in Gewahrsam genommen wird, kann sich an die Hamburger dju wenden, die dafür eine Kommunikationsstruktur gebildet und Rechtsbeistand bereitgestellt hat. Schon im Vorfeld hatte sie Innensenator und Polizei der Stadt Hamburg mit einem Erinnerungsschreiben in Sachen Presseausweis versorgt.

Angesichts all dessen bietet das FCMC einen wichtigen „Rückzugsraum“, wie auch Dieckman sagt. Betreten wird es über eine Stadiontribüne. Von den Sofas und Stehtischen im Eingangsbereich geht es nach rechts in den allgemeinen Arbeitsbereich, der zuerst wie ein Speisesaal wirkt: Tische sind zu Reihen zusammengeschoben, daran Stühle mit rotem Samtbezug, an einer Wand eine lange Bar. An den Tischen werden Strom- und LAN-Kabel bereitgestellt. Vom Eingangsbereich nach links geht es in einen großen Raum, der durch mit schwarzem Stoff bezogene Holzgestelle unterteilt ist. „Editor’s Room“ und „Studio 1“ lauten die Namen der so entstandenen kleinen Arbeitsbereiche etwa. An einer Wand erklärt ein Zettel auf Englisch, wie journalistisches Material entgegengenommen und registriert wird, bevor es in die Bearbeitung kommt. In den beiden Fernsehstudios stehen Kameras und riesige Lampen bereit. Ganz hinten befindet sich das Radiostudio. Dazwischen stehen viele große Kisten mit unzähligen Kabeln und anderem Material.

Das FCMC ist eine einzigartige Dienstleistung. Es verdankt sich der spezifischen Hamburger Mischung aus FC St. Pauli, CCC, Basisinitiativen und politisierten Einzelpersonen. Entstanden ist auf diese Weise etwas, das man als eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Indymedia-Konzepts sehen könnte. Ein „Independent Media Center“ entstand erstmals 1999 bei den berühmten Protesten gegen den Gipfel der Welthandelsorganisation in Seattle. Das neue Medium Internet gab den bis dahin Ungehörten eine Stimme. Mittlerweile haben breite Massen ständig Zugang zum Internet und können ihre Ansichten verbreiten. Das FCMC stellt nun eine neue technische Ebene bereit, vor allem durch seine Fokussierung auf Videos. Dabei verfolgt es zum einen das Ziel einer „Neuerfindung des kritischen Journalismus“, wie in dem Manifest unter www.fcmc.tv zu lesen ist. Zum anderen wird unter quasi-professionellen Verhältnissen gearbeitet: Täglich gibt es mehrere Pressekonferenzen mit Menschen aus dem Protestspektrum. Und ein doppelseitig bedrucktes Info-Blatt erklärt die „Leitlinien der Medienarbeit im FCMC“, die auf den Empfehlungen des Deutschen Presserats beruhen.

Ob es bei weiteren Gipfeln nachgeahmt wird, oder nicht – das erste FCMC wird in die Geschichte eingehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »