Gesicht und Stimme der Unsichtbaren und Ungehörten

Nicht die Freiheit der Rede ist das Problem, sondern die Freiheit nach der Rede

„Medien, Konflikte und Terrorismus“ war das Thema einer internationalen Konferenz, zu der am 7. und 8. Mai 2002 etwa 70 Journalisten, Politiker und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit in Bonn zusammentrafen. Darunter prominente Reporter von BBC, CNN, CBN und lokaler Medien, schwerpunktmäßig aus Asien und Osteuropa.

Eingeladen hatten die Deutsche Welle, die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung / BMZ. Keith Spicer, Direktor des Instituts für Medien Frieden und Sicherheit der Vereinten Nationen, wies in seinem Eröffnungsstatement darauf hin, dass Medien längst zu einem Mittel der Kriegsführung geworden sind. Es gelte aber, sie auch für die Gewinnung und Erhaltung des Friedens einzusetzen. Spicer zitierte UN Generalsekretär Kofi Annan, der überzeugt ist, dass Medien einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung von Konfliktursachen leisten können, wenn sie den Unsichtbaren und Ungehörten Gesicht und Stimme geben.

Journalisten lassen sich allzu leicht für die Ziele der Kriegsführung einspannen. Die in Afghanistan eingesetzte BBC Reporterin Lyse Doucet, bekannte, dass sie mit dem in letzter Zeit viel verwendeten Begriff „Terrorismus“ Probleme habe. In der Vergangenheit hat die BBC ihn vermieden, da er eine starke Wertung enthält und deshalb nichts in einer Nachricht oder einem Bericht zu suchen hat. Aber seit Präsident George Bush vom „Krieg gegen den Terrorismus“ spricht, findet der Begriff auch Eingang in das Repertoire seriöser Medien. Verschiedentlich wurde auf der Tagung einem „altmodischen“ Journalismus nachgetrauert, der Fakten und Bewertungen trennt und als es noch Sache der Journalisten war, treffende, richtige Worte für den Gegenstand ihrer Berichterstattung finden. Dann sei schon viel gewonnen, um Medien friedensfördernd wirken zu lassen, war eine mehrfach vertretene Meinung.

Friedensjournalisten für Tschetschenien

Aber die Journalisten allein richten es nicht. Viele externe Faktoren bestimmen die Berichterstattung. Berufsständische Organisationen wie Reporter ohne Grenzen beklagen den zunehmenden Druck, der auf Journalisten ausgeübt wird. Seit der Ermordung des Wall Street Journalisten Daniel Pearl durch pakistanische Fundamentalisten wagt es kaum noch jemand, in diese Richtung zu recherchieren. Vor allem in den osteuropäischen Staaten ist die organisierte Kriminalität zu einer ernsten Bedrohung der Pressefreiheit geworden. „Nicht die Freiheit der Rede“ sei das Problem, sagte der russische Duma-Abgeordnete Grigori Aleksejewitsch Yavlinski, „sondern die Freiheit nach der Rede“. Die parlamentarische Staatssekretärin im BMZ, Uschi Eid, wies in ihrem Grußwort darauf hin, dass die Pressefreiheit und damit Journalisten zunehmend auch im Namen des Kampfes gegen den Terrorismus bedroht werden. Die Redakteurin der Moskauer „Nowaja Gaseta“ , Anna Politkowskaja, beklagte die Tatsache, dass in Tschetschenien keine ausländischen Journalisten mehr arbeiten. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung würden Menschenrechte brutal missachtet. Diese Situation brauche dringend internationale Öffentlichkeit und sie wünschte sich den Einsatz einer internationalen Gruppe von Friedensjournalisten in Tschetschenien.

Wenig friedensfördernd sind auch die Rahmenbedingungen der Medien. Der indische Friedensforscher Karan Sahwny beklagte, dass Friedensstifter zwar „selig werden, aber keine Nachrichten produzieren“. Schon gar nicht im Wettkampf mit lodernden Flammen und blutigen Leichen. Das Leitmedium moderner Gesellschaften ist das Fernsehen. Es setzt die Agenda, Print und die anderen Medien folgen. Fatalerweise ist das Fernsehen aber zu sehr von Bildern abhängig, um für die Übermittlung von differenzierten Informationen geeignet zu sein. Das wirkt sich besonders im Kontext von gewaltsam ausgetragenen Konflikten aus. Georg Witschel, Beauftragter der deutschen Anti-Terror Initiative im Auswärtigen Amt, wies daraufhin, dass gewaltsame Anschläge immer eine Botschaft haben, deren Träger die Opfer sind. Die Massenmedien transportieren diese Botschaft, meist ohne differenziert über die Ursachen und Ziele der Täter zu berichten. Gerade das Fernsehen ist zu sehr ereignisorientiert, um dies leisten zu können.

Die Bundeswehr bietet inzwischen ihre Dienste an, „damit nicht so viele Journalisten sterben müssen“, wie es Oberst Hans-Jürgen Folkerts vom UN-Ausbildungszentrum der Bundeswehr ausdrückte. Bei einer Basiseinweisung können sich angehende Konfliktberichterstatter auf einem Truppenübungsplatz echte Kugeln um die Ohren sausen lassen, um im Ernstfall das Ausmaß und die Art der Bedrohung einschätzen zu können.


 

Martin Zint ist Initiator der Gruppe Medien und Konflikt / MuK, die sich derzeit in Gründung befindet. MuK soll friedensfördernde Medienarbeit unterstützen, durch Qualifizierung und durch Projekte. Z.B. durch die Organisierung einer Journalistenreise nach Tschetschenien. Für Interessenten: m.zint@t-online.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »