Hysterie anstatt Recherche

„Organisiertes Schweigen“ zu den Hintergründen der WM-Finanzen – ein Gespräch mit Jens Weinreich, Sportchef der Berliner Zeitung.

M | Empfinden Sie die Vorberichterstattung zur Fußball-WM als Spannung steigernde Vorfreude oder als eine Art von Massenhysterie?

JENS WEINREICH | Grundsätzlich handelt es sich schon um eine Art von journalistischer Hysterie. Und das betrifft nicht nur die Sportseiten. In anderen Ressorts, etwa in Wirtschaft und Politik, ist es teilweise noch viel schlimmer und – mit Verlaub – viel dümmer. Da werden Tatarenmeldungen über Dinge, die teilweise Monate alt sind, täglich als neu verkauft. Da ist viel Unsinn dabei.

M | Gibt es in diesem Zusammenhang auch Themen, die eher unterbelichtet erscheinen?

WEINREICH | Ja, etwa die Frage, wie viel diese WM den Steuerzahler eigentlich kostet. Die WM-Macher behaupten, diese WM sei das größte privat organisierte Sportereignis seit Menschengedenken. Das ist eine faustdicke Lüge. Nach unseren Erhebungen wurden sechseinhalb Milliarden Euro aus verschiedenen öffentlichen Töpfen für die Finanzierung dieser WM investiert. Das sagt nur niemand.
Es ist ein Skandal, dass die Politik dem Bürger diese Informationen vorenthält.

M | Woran liegt das? Warum greifen Sportjournalisten und andere Berichterstatter dieses brisante Thema nicht auf?

WEINREICH | Das liegt zu großen Teilen am Desinteresse. Vielleicht auch an mangelhaftem Berufsverständnis sowohl von Journalisten als auch von Politikern.
Für meinen Geschmack stimmen auch in den Medien allzu viele in den Ruf „Hurra, wir sind Deutschland!“ ein. Aufgabe von Journalisten sollte es stattdessen sein, die Hintergründe zu beleuchten.

M | Das Sportnetzwerk gibt demnächst den Sammelband „Korruption im Sport“ mit dem Untertitel „Mafiöse Dribblings, organisiertes Schweigen“ heraus. Gibt es ein „organisiertes Schweigen“ zu den Abgründen der WM-Finanzen?

WEINREICH | Keine Frage, so ist es. Ein Beispiel: Der persönliche Berater und Freund von Franz Beckenbauer heißt Fedor Radmann, der war Vizechef des WM-Organisationskomitees. Er unterhielt Geheimverträge mit Leo Kirch, die er dem OK verschwiegen hatte. Dieser Mann musste daraufhin seinen Posten aufgeben. Allerdings wurde er nicht in die Verbannung nach Sibirien geschickt, sondern werkelt ganz offiziell weiter als Berater des OK. Mit anderen Worten: Er kann jetzt ganz sauber Rechnungen stellen.

M |
 Ehemalige Sportchefs öffentlich-rechtlicher Anstalten wie Jürgen Emig (HR) und Wilfried Mohren (MDR) werden der Korruption überführt. Beklagenswerte Einzelfälle?

WEINREICH | Die Dunkelziffer für Korruption beträgt weltweit mindestens 95 Prozent. Es gibt keinen Grund, im Sportjournalismus von einem signifikant geringeren Wert auszugehen.

M | Ist der Sportjournalismus nicht besser als sein Ruf? Immerhin haben Reporter vom Kicker und der Süddeutschen Zeitung minutiös den Finanzskandal beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund enthüllt …

WEINREICH | Bis zum vergangenen Jahr gab es nur einen Preis für „investigativen Journalismus“, den Wächterpreis der Tagespresse. 2005 wurde nach der Umgestaltung des Kischpreises in Henri-Nannen-Preis auch dort eine entsprechende Kategorie eingeführt. Erstaunlicherweise kamen plötzlich beide Preisträger aus dem Sportjournalismus. Eigentlich kein schlechtes Zeichen. In diesem Jahr bekommt den Wächterpreis der Kollege Frank Thonicke von der Hessischen / Niedersächsischen Allgemeine, der die Emig-Affäre ausgegraben hat.

M | Sportrechte sind ein kostbares Gut. Beeinflusst der Zwang zur Refinanzierung der teuren Events Sport und Berichterstattung?

WEINREICH | Weniger den Sport als den Sportjournalismus. Die Berichterstattung der Sender, die über Fußball berichten, – egal ob privat oder öffentlich-rechtlich – hat nichts mehr mit Journalismus zu tun. Ausgenommen die Live-Reportagen, aber das ganze Drumherum nicht. Da reicht ein Blick auf einzelne Akteure und ihre finanziellen Verquickungen. Beckenbauer hat private Sponsorenverträge mit Unternehmen, die gleichzeitig WM-Sponsoren sind, tritt in Werbespots auf, verhandelt gleichzeitig über Fernsehrechte. Oder Günter Netzer, der mit WM-Rechten dealt und gleichzeitig in der ARD die Nationalmannschaft kommentiert. Das alles sind unsägliche Verquickungen.

M | Kritische Sportsendungen wie „Sportspiegel“ und „Sport unter der Lupe“ sucht man bei ARD und ZDF inzwischen vergebens. Können gelegentliche Beiträge in politischen Magazinen dieses Defizit beheben?

WEINREICH | Nein. Was ARD und ZDF im Sportbereich an investigativer Recherche bringen, ist nahezu gleich Null. Eigentlich müsste es in der Herangehensweise von Privatsendern und öffentlich-rechtlichen Anstalten signifikante Unterschiede geben. Ich sehe diesen Unterschied nicht. Woran das liegt, können nur die Senderhierarchen beantworten.

Personalie

Jens Weinreich gewann 2005 den „Wächterpreis der Tagespresse“ für seine Serie mit Enthüllungen über Unregelmäßigkeiten bei der missglückten Olympia-Bewerbung Leipzigs. Im selben Jahr gründete er auch das Sportnetzwerk, einen informellen Zusammenschluss kritischer Sportjournalisten.
Kontakt: www.sportnetzwerk.org

Das Gespräch führte Günter Herkel

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »