Klarheit der Gefühle kontra „Gutmenschen-Lyrik“?

Berichterstattung der deutschen Medien

Das für den BDZV-Kongress frühzeitig gewählte Arbeitskreis-Motto „Die Macht der Worte – die Macht der Bilder“ erhielt nach den Terror-Anschlägen in New York und Washington besondere Brisanz.

Weder den Vorwurf unzulässigen Infotainments noch den der übertrieben monothematischen Dauerberichterstattung in Endlosschleifen wollte Peter Kloeppel, stellvertretender Redaktionsleiter und Anchorman von RTL aktuell, für die eigene Fernsehberichterstattung gelten lassen. Man habe sich lediglich die „Freiheit genommen“, so zu berichten, wie man „es für richtig halte“. Der Privatsender habe im nationalen TV-Wettbewerb bewiesen, auch hinsichtlich seiner Info-Kompetenz „besser dazustehen“, als gemeinhin angenommen. Mit Unterhaltung habe diese Berichterstattung „am Stück“ nichts zu tun. RTL habe von seinem Vertrag mit CNN über Life-Bilder profitiert und so die Öffentlich-Rechtlichen, namentlich das ZDF, übertrumpfen können. Auch den anderen Medien – quer durch das gesamte Spektrum – bescheinigte Kloeppel, sich angesichts der Katastrophe „sehr gut geschlagen“ und „die Verantwortung erkannt“ zu haben.

Franziska Augstein von der „Süddeutschen Zeitung“ goss Wermut in die Lobeshymnen, indem sie den Medien – das eigenen Blatt nicht ausgenommen – vorwarf, in einer Weise auf Krieg „hingesendet, hingeredet und hingeschrieben“ zu haben, dass es die Öffentlichkeit mittlerweile „fast als Enttäuschung empfinden“ müsse, „wenn er nicht bald eintritt“. Während das Fernsehen „immer die gleichen Bilder“ zeige, könnten Zeitungen berichten, „was dahinter wirklich passiert“. Insofern sehe sie die Printmedien nicht im ge-nerellen Nachteil gegenüber dem Fernsehen, das – so Moderator Dieter Weirich provozierend – wohl mehr für Gefühl zuständig sei, „das Herz treffe, ohne den Kopf zu verletzen“. Den speziell an die Boulevard-Presse gerichteten Vorwurf exzessiver Schlagzeilen konterte Johann Michael Möller, stellvertretender „Welt“-Chefredakteur, indem er sich „sehr froh über ein paar Tage des Entsetzens und der Verzweiflung“ zeigte. Man solle „den Tatbestand des Ernstfalls“ in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mit „Gutmenschen-Lyrik gleich wieder zudecken“. Die Boulevardpresse habe in Ausübung ihres Rechts, die „Stimmung auf der Straße“ aufzunehmen, in den Tagen direkt nach dem 11. September „sehr positiv gewirkt und ein gemeinsames Gefühl artikuliert“. Die Politik könne „fast dankbar“ sein für die „Klarheit dieser Woche“.

Die „anfängliche Focussierung auf das Militärische“ hielt Uwe-Karsten Heye, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, für „verständlich“, auch wenn sie nicht mehr ausreiche. Selbst in der Konkurrenz der Agenturen sei es zu einem „Aufschaukeln“ der Stimmung gekommen. Im Wettlauf um die schnellste Antwort der Amerikaner etwa mutierte eine vage Äußerung Schröders zu einem völlig ungedeckten „Kanzler kündigt Gegenschlag für nächste Woche an“, be-mängelte der Staatssekretär. Dass man „Überhitzungen“ mit Erfolg entgegengetreten sei, reklamierte Jan Ross, Hauptstadtkorrespondent der „Zeit“, für das Wochenblatt. Allerdings habe man mit der Sonderausgabe gezeigt, dass auch Wochenzeitungen angesichts solcher Ereignisse „etwas schneller ticken als sonst“. Jedoch hinsichtlich der Qualität „wie sonst“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Länder wollen kein Medienfreiheitsgesetz

Die Bundesländer bleiben bei ihrer Ablehnung gegenüber dem geplanten Europäischen Medienfreiheitsgesetz. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder, betonte am vergangenen Mittwoch vor dem Kulturausschuss, der Vorschlag für eine Verordnung „zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt“ greife in die Kulturhoheit der Länder ein, Medien seien kein dem EU-Binnenmarkt unterworfenes Wirtschaftsgut.
mehr »

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »