Lesersichten

Der Schweizer Medienberater Dr. Carlo Imboden entwickelte die Readerscan-Methode

«M»: Machen Zeitungen so viel falsch, dass sie eine aufwändige Analysetechnik benötigen?

CARLO IMBODEN: Zum Teil werden elementare Regeln des Zeitungsmachens vernachlässigt. Es wird beispielsweise zuwenig Sorgfalt darauf verwendet, dem zunehmend flüchtigeren Leser den Einstieg in die Zeitung, ins Buch, in die Seite und in den Artikel zu erleichtern. Schließlich buhlen auch andere Medien um seine Aufmerksamkeit. Der Leser hungert nicht etwa nach Lesestoff, er ist übersättigt. Das beginnt bei der Buchstruktur: Wie nutze ich Aufschlags- und Rückseite, um den Leser ins Angebot hineinzuziehen? Und endet beim Format. Je kleiner das Format, etwa beim Tabloid, desto weniger Aufmerksamkeit kann ich wecken. Regionale und überregionale Zeitungen erweitern ständig ihr Angebot. Extraseiten mit Themen, die von anderen Medien besser und gründlicher bedient werden. Zeitungen sollten sich auf ihre Urfunktion besinnen. Sonst sind sie tatsächlich bald überflüssig.

«M»: Und die wäre?

CARLO IMBODEN: Was weder Gratiszeitungen noch Internet oder Fernsehen abdecken: Aufgabe von Zeitungsredakteuren ist, Hintergründe zur Tagesschaumeldung vom Vortag zu bringen; sie sollen helfen, die Ereignisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzuordnen, sie sollen analysieren und kommentieren. Wo sonst als in der Zeitung kann sich der Leser die Informationen holen, die nötig sind, um sich in dieser Gesellschaft als aufgeklärter Bürger zu bewegen?

«M»: Wird ein solches Blatt dem Leser nicht zu ernst und langweilig?

CARLO IMBODEN: Zeitung braucht eine gute Mischung aus anspruchsvollen Texten, die das Informationsbedürfnis befriedigen, und leichteren Stoffen, die dem Bedürfnis nach Unterhaltung nachkommen. Aber doch keine Berichterstattung über jedes Spiel in der Kreisklasse und jedes Stadtteilfest. Erst die Anhäufung von lokalen und sportlichen Belanglosigkeiten macht die Zeitung langweilig. Die massentauglichen Stoffe mit Analyse und Kritik zu den „Machenschaften“ in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollen ins Blatt, minderheitenorientierte Stoffe gehören auf Dauer ins Online-Angebot.

«M»: Quote und Qualität haben selten miteinander zu tun. Besteht die Gefahr, dass die vom Fernsehen an Verflachung gewöhnten Leser dasselbe nun bei ihrer Zeitung einfordern?

CARLO IMBODEN: Die Quotenmessung beim Massenmedium Fernsehen hat zu einer Angleichung geführt. Egal, welchen Sender man einschaltet: Im Unterhaltungssektor wird dem Zuschauer das gleiche flache Niveau geboten. Die Quotenmessung bei der Zeitung wird nicht zu einer Verflachung führen, im Gegenteil. Zeitung ist ein Informationsmedium, sie soll primär informieren, nicht unterhalten. Die Interessen der Leser sind jedoch sehr unterschiedlich. Quotenmessung bei Zeitungen führt also nicht zu Angleichung, sondern zu einem ausdifferenzierten Angebot. Ich bin der Meinung, dass man in Berlin durchaus mehrere Zeitungen machen kann, die alle ihren Platz haben, wenn sie die unterschiedlichen Interessen ihrer Leser berücksichtigen.

«M»: Wie erklären Sie sich das große Interesse der Zeitungsverlage an Readerscan?

CARLO IMBODEN: Es ist das natürliche Interesse eines Jeden zu überprüfen, wie sein Produkt ankommt. Außerdem kommt keiner, der Zeitung macht, in Zukunft daran vorbei, verstärkt die Sicht des Lesers einzubeziehen: Was sucht der Leser in der Zeitung, was versteht er unter Qualität? Und hier kann ich die Journalisten beruhigen: Bei allen Messungen stellen wir fest, dass der Leser als lesenswert empfindet, was auch der Journalist unter Qualität versteht.

Das Gespräch führte Michaela Böhm

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »