Mediendienst Integration

Die Kopftuch tragende Muslima als Sinnbild der türkischen Frauen in Deutschland – Klischees wie diese prägen die Berichterstattung über Migration und Integration, die oft diskriminierend und emotional aufgeladen ist. Wer den neuen „Mediendienst Integration“ zu Rate zieht, erfährt, dass nur 28 Prozent aller Türkinnen in der Bundesrepublik ein Kopftuch tragen, das für diese Bevölkerungsgruppe so „repräsentativ ist wie eine Lederhose in einem Bericht über Deutsche“.

„Wir wollen die Debatte versachlichen durch mehr Infos, mehr Aspekte“, sagt Ferda Ataman, Projektleiterin des „Mediendienstes Integration“, der sich vor allem an Journalisteninnen und Journalisten wendet, die über Einwanderung und Integration berichten. Auf seiner Website bietet er unter Schlagwörtern wie Migration, Integration, Religion aufbereitete Statistiken und Hinweise auf Studien und Ansprechpartner, die auch einmal eine andere Perspektive in die Debatte bringen können. „Wir wollen, dass mehr Leute zu Wort kommen als die immer wieder zitierten zwei, drei Experten“, so Ataman.

Der „Mediendienst Integration“ besteht aus einem Internetauftritt (mediendienst-integration.de), der seit Ende November 2012 online ist. Vom Berliner Büro aus beantworten die Journalistinnen Ferda Ataman und Rana Göroglu Anfragen per Mail oder Telefon und vermitteln Kontakte. Außer diesem „Quick-Response“-Service will der Mediendienst auch eigene Themen setzen und liefert das notwendige Grundlagenwissen. Dabei greift das gut vernetzte Team auf wissenschaftliche Studien zurück und vergibt auch selbst Gutachteraufträge – etwa zum politisch brisanten Zusammenhang zwischen Jugendkriminalität und Migration.
Anregungen für ihre Berichterstattung bekommen Medienschaffende über einen Newsletter-„Themen-Alert“, den bisher 200 Journalisten abonniert haben. Dort gibt es z. B. Hinweise auf Jahrestage wie den am 31. Januar 2012 verabschiedeten Nationalen Aktionsplan Integration, der sich jetzt als Aufhänger für eine erste Bilanz eignet. „2013 werden die ersten Optionskinder fällig“, nennt Ataman ein weiteres aktuelles Thema, das über 3.000 mehrstaatliche Einwanderkinder betrifft, die sich nun für eine Staatsbürgerschaft entscheiden müssen.

Träger des Projekts ist der Rat für Migration, ein bundesweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die zu Einwanderung und Integration forschen. Ein Beirat, in dem vor allem Medienvertreter sitzen, soll helfen, die Auswahl der angebotenen Themenexpertisen an den Bedürfnissen der Redaktionen auszurichten. Finanziert wird der kostenlose Service für Medienschaffende von der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung und vier Stiftungen.
Pro Woche gibt es inzwischen drei bis fünf Anfragen. Genutzt wurde der Service bisher von Medien wie der taz, Deutsche Welle, WDR, Hürriyet, erinnert sich Projektleiterin Ataman und verrät: „Nach 100 Tagen zieht der Mediendienst Integration auf seiner Beiratssitzung am 8. Februar seine erste Minibilanz.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »