Motor mit Automatik

Verlag wird zum industriellen Fertigungsort – weniger Arbeitsplätze

Die Verlagsgruppe Madsack ist ein Vorreiter bei der Einführung des so genannten „Digital Workflow“. Bereits seit gut zehn Jahren investiert der Verlag massiv in die Digitalisierung und Neustrukturierung der Arbeitsabläufe. Die Folge ist ein Stellenabbau von 50 Prozent.

„Sie kommen nicht umhin, das gleiche zu tun, was VW gemacht hat. Wenn Sie auf alten Filmen Fließbänder sehen, dann stehen dort eine Menge Leute herum. Heute ist das nicht mehr der Fall“, sagte Friedhelm Haack, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsanstalt Madsack (Hannover Allgemeine Zeitung, Hannoversche Presse) beim Kongress der Zeitungsverleger am 29. September 2003. Der digitalisierte Produktionsablauf sei „ein Motor, der vollautomatisch läuft, und zwar über Redaktion, Anzeigensatz, Druckereiansteuerung, Computer to plate, über Anzeigendisposition, kaufmännische Abrechnung bis hin zu Integration in SAP.“ Eigentlich sei der Ablauf vom Grundgedanken simpel, erklärt Bernd Kirchhof, Betriebsratsvorsitzender bei Madsack: „Alles ist für den Computer lesbar.“ Einmal eingegebene Daten können im folgenden Arbeitsschritt weiterverwandt werden.

Halbierung der Beschäftigtenzahl

Friedhelm Haack betonte, das Ziel sei nicht neue Technologien als Selbstzweck einzuführen, sondern langfristig und geplant Personal abzubauen. Bei Madsack heißt dies im Detail: Noch 1992 beschäftigte die Verlagsgruppe in Niedersachsen 1600 Mitarbeiter, bedingt durch Rationalisierungen sind es nach eigenen Angaben heute noch 900, weitere 100 sollen im Rahmen von Vorruhestandsregelungen gehen. Auch in der Vergangenheit seien die Arbeitsplätze durch Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen abgebaut worden, bestätigt Bernd Kirchhof. Betriebsbedingte Kündigungen habe es durch die Rationalisierung nicht gegeben. „Aber die Arbeitsplätze sind natürlich trotzdem verloren“, stellt er fest. Für den Konzern ist der Digital Workflow ausschließlich der Hebel, um die Kosten zu senken. Haack rechnete den beim Zeitungskongress anwesenden Verlegern und Geschäftsführern vor, dass durch die Halbierung der Beschäftigtenzahl rund 35 Millionen Euro pro Jahr gespart werden könnten. Die Personalkostenquote liege bei der Verlagsgruppe Madsack heute nur noch bei rund 30 Prozent.

Besonders im Anzeigenbereich wurde radikal rationalisiert. Das System ist vergleichbar mit dem Kreditinstitut, das seine Kunden ermuntert, ihr Girokonto online selbst zu verwalten. Ebenso wie die Banken, spart Madsack mit seinem Online-Servicecenter Personalkosten ein. Laut Geschäftsführer Haak haben sich bereits 48.000 User dort registrieren lassen. Rund 30 Prozent der Rubrikanzeigen würden heute online aufgegeben werden. Doch auch für gebaute Anzeigen fanden die Verlagsmanager eine Lösung. Wer mehrmals eine layoutete Anzeige schaltet, erhält Musteranzeigen zur Verfügung gestellt – Details kann der Kunde selbst ändern, die entsprechenden Werkzeuge werden mitgeliefert. Dieses Angebot erhalten zum Beispiel Kfz-Händler, aber auch Bestatter, denn Traueranzeigen variieren in der Regel nur wenig. Aber auch der Verkäufer eines Gebrauchtwagens kann zum Beispiel online auf Musterfotos zurückgreifen. Die Geschäftsleitung erhofft sich dadurch 120 bis 150 Beschäftigte „einzusparen“.

Ebenfalls zur Mitarbeit erzogen werden die Abonnenten. Für die Urlaubszeit die Zeitung online abbestellen ist ebenso unkompliziert, wie ein neues Abonnement einzurichten. Derzeit würden rund 15 Prozent der Vorgänge im Abonnementbereich online erfasst, sagte Haak beim Zeitungskongress. Unsichtbar für den Kunden sind die Prozessabläufe im Online-Servicecenter im Hintergrund bis ins Detail digitalisiert. Sogar die Rechnungen werden automatisch ausgelöst, menschliche Arbeitskraft ist dabei unnötig.

Einfach Text übernehmen

Im fernen Spanien, bei der Zeitung El Pais wurden die Verlagsmanager auf der Suche nach weiteren Einsparpotentialen fündig. Dort können die einzelnen Redaktionen des Konzerns untereinander auf die Texte zugreifen. Dies könnte in Zukunft bei Madsack bedeuten, dass zum Bespiel Redakteure der Waldeckischen Landeszeitung nachsehen, wie ein bestimmtes Thema von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung kommentiert wird und sie diesen Text übernehmen. Noch steht nicht fest, ob Madsack das System konzernweit einführt. Zunächst ist ein Pilotprojekt bei der Waldeckischen Landeszeitung und der Oberhessischen Presse geplant.

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »