Motor mit Automatik

Verlag wird zum industriellen Fertigungsort – weniger Arbeitsplätze

Die Verlagsgruppe Madsack ist ein Vorreiter bei der Einführung des so genannten „Digital Workflow“. Bereits seit gut zehn Jahren investiert der Verlag massiv in die Digitalisierung und Neustrukturierung der Arbeitsabläufe. Die Folge ist ein Stellenabbau von 50 Prozent.

„Sie kommen nicht umhin, das gleiche zu tun, was VW gemacht hat. Wenn Sie auf alten Filmen Fließbänder sehen, dann stehen dort eine Menge Leute herum. Heute ist das nicht mehr der Fall“, sagte Friedhelm Haack, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsanstalt Madsack (Hannover Allgemeine Zeitung, Hannoversche Presse) beim Kongress der Zeitungsverleger am 29. September 2003. Der digitalisierte Produktionsablauf sei „ein Motor, der vollautomatisch läuft, und zwar über Redaktion, Anzeigensatz, Druckereiansteuerung, Computer to plate, über Anzeigendisposition, kaufmännische Abrechnung bis hin zu Integration in SAP.“ Eigentlich sei der Ablauf vom Grundgedanken simpel, erklärt Bernd Kirchhof, Betriebsratsvorsitzender bei Madsack: „Alles ist für den Computer lesbar.“ Einmal eingegebene Daten können im folgenden Arbeitsschritt weiterverwandt werden.

Halbierung der Beschäftigtenzahl

Friedhelm Haack betonte, das Ziel sei nicht neue Technologien als Selbstzweck einzuführen, sondern langfristig und geplant Personal abzubauen. Bei Madsack heißt dies im Detail: Noch 1992 beschäftigte die Verlagsgruppe in Niedersachsen 1600 Mitarbeiter, bedingt durch Rationalisierungen sind es nach eigenen Angaben heute noch 900, weitere 100 sollen im Rahmen von Vorruhestandsregelungen gehen. Auch in der Vergangenheit seien die Arbeitsplätze durch Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen abgebaut worden, bestätigt Bernd Kirchhof. Betriebsbedingte Kündigungen habe es durch die Rationalisierung nicht gegeben. „Aber die Arbeitsplätze sind natürlich trotzdem verloren“, stellt er fest. Für den Konzern ist der Digital Workflow ausschließlich der Hebel, um die Kosten zu senken. Haack rechnete den beim Zeitungskongress anwesenden Verlegern und Geschäftsführern vor, dass durch die Halbierung der Beschäftigtenzahl rund 35 Millionen Euro pro Jahr gespart werden könnten. Die Personalkostenquote liege bei der Verlagsgruppe Madsack heute nur noch bei rund 30 Prozent.

Besonders im Anzeigenbereich wurde radikal rationalisiert. Das System ist vergleichbar mit dem Kreditinstitut, das seine Kunden ermuntert, ihr Girokonto online selbst zu verwalten. Ebenso wie die Banken, spart Madsack mit seinem Online-Servicecenter Personalkosten ein. Laut Geschäftsführer Haak haben sich bereits 48.000 User dort registrieren lassen. Rund 30 Prozent der Rubrikanzeigen würden heute online aufgegeben werden. Doch auch für gebaute Anzeigen fanden die Verlagsmanager eine Lösung. Wer mehrmals eine layoutete Anzeige schaltet, erhält Musteranzeigen zur Verfügung gestellt – Details kann der Kunde selbst ändern, die entsprechenden Werkzeuge werden mitgeliefert. Dieses Angebot erhalten zum Beispiel Kfz-Händler, aber auch Bestatter, denn Traueranzeigen variieren in der Regel nur wenig. Aber auch der Verkäufer eines Gebrauchtwagens kann zum Beispiel online auf Musterfotos zurückgreifen. Die Geschäftsleitung erhofft sich dadurch 120 bis 150 Beschäftigte „einzusparen“.

Ebenfalls zur Mitarbeit erzogen werden die Abonnenten. Für die Urlaubszeit die Zeitung online abbestellen ist ebenso unkompliziert, wie ein neues Abonnement einzurichten. Derzeit würden rund 15 Prozent der Vorgänge im Abonnementbereich online erfasst, sagte Haak beim Zeitungskongress. Unsichtbar für den Kunden sind die Prozessabläufe im Online-Servicecenter im Hintergrund bis ins Detail digitalisiert. Sogar die Rechnungen werden automatisch ausgelöst, menschliche Arbeitskraft ist dabei unnötig.

Einfach Text übernehmen

Im fernen Spanien, bei der Zeitung El Pais wurden die Verlagsmanager auf der Suche nach weiteren Einsparpotentialen fündig. Dort können die einzelnen Redaktionen des Konzerns untereinander auf die Texte zugreifen. Dies könnte in Zukunft bei Madsack bedeuten, dass zum Bespiel Redakteure der Waldeckischen Landeszeitung nachsehen, wie ein bestimmtes Thema von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung kommentiert wird und sie diesen Text übernehmen. Noch steht nicht fest, ob Madsack das System konzernweit einführt. Zunächst ist ein Pilotprojekt bei der Waldeckischen Landeszeitung und der Oberhessischen Presse geplant.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »