Recherche contra Verpackung?

Über die Notwendigkeit besserer Rechercheausbildung für angehende Journalisten

Dominik Cziesche hat im Sommer seine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS) beendet und arbeitet nun als freier Journalist in Hamburg. Er ist einer der Gründer des Netzwerks Recherche, dessen Vorstand er angehört.

Sie waren bis vor kurzem Schüler an der Münchener Journalistenschule. Wie viel Recherche lernt man da?

Cziesche: Leider zu wenig, auch wenn die Ausbildung an der DJS sonst topp ist. Die Recherche-Übungen erschöpfen sich in der Regel darin, leicht zugängliche Information abzutelefonieren. Mit zwei immerhin mehrtägigen Kursen gehört die DJS in der Journalistenausbildung, nach dem was ich so höre, allerdings noch zur Crème.

Was hat das Gelernte mit der Wirklichkeit zu tun?

Sehr viel. Denn leider ist es auch praxisnah, dass die Recherche gegenüber der Verpackung zu kurz kommt. Von einer verbesserten Ausbildung in diesem Bereich könnte allerdings ein Impuls für die journalistische Praxis ausgehen.

Sie tauschen sich auch mit anderen Jungjournalisten aus. Was berichten die Kollegen über ihre Ausbildung in Sachen Recherche?

Viele Volontäre beklagen sich bitter: Sie müssen von Termin zu Termin und anschließend ihre Zeilen runterhacken oder ihren Beitrag schneiden. Vielen fehlt für längere Recherchen nicht nur die Zeit, sondern auch die Anleitung – sie fühlen sich schon bei der ersten Informationsblockade zum Beispiel einer Behörde überfordert.

Wie könnte man die Ausbildung in diesem Feld verbessern?

Viele Kollegen in meinem Alter hören ständig von Schönschreibern und zu selten von beharrlichen Rechercheuren. Beides gehört aber zusammen. In der Ausbildung sollte man sich mal an Mammutrecherchen wagen, wie das an einigen amerikanischen Uni-Instituten gemacht wird. Warum können sich nicht auch hier junge Kollegen zusammenspannen und mehrere Wochen unter Anleitung lernen, zum Beispiel jetzt im August eine „Akte Genua“ zu recherchieren – also die offensichtlichen Verstöße gegen rechtstaatliche Prinzipien, zu denen es bei der Speicherung von Daten und bei Festnahmen gekommen ist. So etwas muss nicht jedes Mal in einer Republik-bewegenden Enthüllung enden. Denn Recherche ist vor allem eine gründliche Arbeitsweise, die dazu beiträgt, die journalistische Qualität zu steigern.

Was vermissen Sie bei der Zusammenarbeit mit gewissen Redaktionen? Wo fühlen Sie sich optimal unterstützt?

Ich sehe drei Grundprobleme. Der erste ist der satte Berufszyniker, dem man zuweilen begegnet – und der jede Recherche zu heiklen Themen abblockt, weil er sie einem nicht zutraut. Das zweite Problem ist die mangelhafte Ausbildung, und daraus folgt das Fehlen sachlicher Kritik und unterstützender Anleitung. Und das Dritte ist, leider: Geld und damit zusammenhängend Zeit, die im Redaktionsablauf oft fehlt. Vom Zeilenhonorar einer Zeitung eine mehrwöchige Recherche zu finanzieren ist abenteuerlich. Ich habe trotzdem einige größere Stücke für Tageszeitungen gemacht und draufgezahlt, weil mir die Geschichten wichtig waren. Natürlich bin ich nicht Journalist geworden, um viel zu verdienen, da gibt es nun wirklich andere Berufe. Aber mal im Ernst: Was ist das für eine Arbeit, bei der Sie Geld mitbringen müssen? Redaktionen sollten uns da mehr unter die Arme greifen – und das gilt für junge ebenso wie für ältere Kollegen.


  • Interview: Hardy Prothmann

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »

Fake oder Fiktion: Wer darf was?

Bei Fake News dreht es sich meist um Falschaussagen, Lügen, die als Journalismus getarnt sind oder Angriffe auf die Pressefreiheit. In der Literatur hat Wahrheit und Authentizität einen ganz anderen Stellenwert. Bei der Gesprächsrunde „Fake News oder Fiktion?“ auf der diesjährigen Buchmesse im Leipzig loteten die Teilnehmer*innen die Grenzen zwischen journalistischen und belletristischen Formaten aus.
mehr »