Springer-Döpfners Machtmissbrauch

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

„Free west, fuck the intolerant muslims und all das andere Gesochs”? Die „Ossis“ präzise aufgespalten in „entweder Kommunisten oder Faschisten“? – derlei dahingerotzte Unflätigkeiten und Rassismen kennt man zu Genüge aus erhitzten Internet-Chats. Diesmal stammen die Verbalinjurien allerdings nicht von einem aufgebrachten Wutbürger, sondern von Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner.

Demselben Döpfner, der schon im Herbst 2021 von einer „Meinungsdiktatur“ schwafelte, der seinen später als Bild-Chefredakteur geschassten Adlatus Julian Reichelt als „letzten und einzigen Journalisten“ pries, „der noch mutig gegen den neuen DDR-Obrigkeitsstaat aufbegehrt“. Ganz im Gegensatz zu „fast allen anderen“, die längst zu „Propaganda-Assistenten“ mutiert seien.

Wer in den letzten Jahren das öffentliche Wirken des Springer-Manns verfolgt hat, den dürften die neuerlich geleakten internen SMS-Ergüsse Döpfners kaum überraschen. Schockierend erscheint zarter besaiteten Gemütern allenfalls der zunehmende Radikalismus, mit dem hier systematisch Schelte gegen „Politik- und Medieneliten“ geübt, nationaler Chauvinismus ausgekübelt und offene Demokratieverachtung praktiziert wird. Und das immerhin von einem der mächtigsten Medienmanager Deutschlands, der – schon vergessen? – bis vor gut einem halben Jahr noch dem Bundesverband der deutschen Zeitungsverleger und Digitalpublisher vorstand.

Sattsam bekannt erscheint auch die taktische Verteidigungslinie, die der Ertappte angesichts einer empörten Öffentlichkeit zieht. Wie anlässlich der Causa Reichelt wertet Döpfner seine Aussagen als „aus dem Zusammenhang gerissen“, wobei natürlich „Polemik, Ironie, Übertreibung“ unterschlagen würden. Dabei sprechen seine kruden Verbalausfälle eine deutliche  Sprache: Wer in kolonialistischem Sprech die ehemalige DDR – und sei es nur in der Phantasie – in eine „Agrar und Produktionszone mit Einheitslohn“ konvertieren will, wer für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit seit Jahr und Tag eine „rechtsstaatlich zweifelhafte Flüchtlingspolitik“ verantwortlich macht, wer sein hauseigenes Kampfblatt „Bild“ auch schon mal  dazu nutzt, um einen NATO-Einsatz in der Ukraine zu fordern, der spielt publizistisch tendenziell in der Liga eines Steve Bannon, Mitbegründer des rechtspopulistischen US-Mediums „Breitbart“.

Wie lange die an Springer beteiligten US-Investoren von KKR das peinliche SMS-Gepöbel Döpfners hinnehmen werden? Schwer zu sagen. Den hochtrabenden Zielen Springers, mit Politico und Business Insider zu einem der dominierenden Digital-Player in den Vereinigten Staaten aufzusteigen, dürfte der neue Skandal nicht eben förderlich sein. Der Spiegel wittert einen Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der „Zeit“-Enthüllungen und dem Zerwürfnis Döpfner-Reichelt. Vermutet wird ein Racheakt des ehemaligen Bild-Chefs, der möglicherweise Dokumente und interne Informationen aus seiner Amtszeit nicht gelöscht habe und nun im Hinblick auf künftige juristische Auseinandersetzungen zum eigenen Vorteil nutze.

Nächste Woche folgt wohl das nächste Kapitel in dieser unappetitlichen Medien-Soap. Dann erscheint Benjamin Stuckrad-Barres Roman „Noch wach?“ Der Pop-Literat hatte seinerzeit Döpfners Geschwurbel über die dräuende „neue Meinungsdiktatur“ geleakt. Sujet des Werks: Machtmissbrauch in einem großen Medienkonzern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »