Vom Kansas City Milkman und anderen Aspekten des Agenturjournalismus

Die klassische Nachricht hat ihre traditionelle Rolle behalten

  • Vom Kansas City Milkman hört man kaum noch – aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht liegt es daran, daß sein Beruf ausstirbt. Früher war er stets präsent, wenn vom typischen Durchschnittsleser in den USA die Rede war. Generationen von Journalisten bei amerikanischen Nachrichtenagenturen beriefen sich auf diesen Milchmann, so wie ihre deutschen Kollegen auf das sprichwörtliche Lieschen Müller oder die Oma aus der Lüneburger Heide. Über den Beruf des französischen Verwandten all dieser Medienkonsumenten ist nichts bekannt, sehr wohl kennt man aber seinen Wohnort: Plougastel Daoulas.Die Story, so wurde den Reportern eingetrichtert, muß für diese legendären Leser, Hörer oder Seher verständlich sein, sonst taugt sie nichts. Das führte, mit Blick nach Kansas City, zu wahren Meisterwerken wie folgender Beschreibung eines europäischen Kleinstaates: „The tiny Principality of Liechtenstein, sandwiched between Austria and Switzerland …“ Auch wenn er nun nicht mehr genannt wird, hat der Milchmann seine Bedeutung in der Welt der Agenturen nicht verloren, die sonst in vielen Bereichen einen radikalen Wandel erlebt hat. Als der deutsche Dienst der AP im Jahre 1975 vom gemütlichen, wenn auch lauten Fernschreiber auf Computer umgestellt wurde, betrug die Sendegeschwindigkeit 50 Baud (Zeichen pro Sekunde, neuerdings Bits genannt). Inzwischen beläuft sie sich au 1200 Baud, in diesem Jahr noch soll sie auf mindestens 4500 gesteigert werden. Die technischen Veränderungen im Bereich der Fotodienste der Nachrichtenagenturen sind geradezu revolutionär.
  • Geradezu altmodisch wirkt in dieser elektronischen Landschaft, daß die klassische Nachricht ihre traditionelle Rolle behalten hat. „Infotainment“ und das „Verfietschern“ von Nachrichten, eine zeitlang Modeerscheinungen, sind wieder auf dem Rückzug. Geblieben ist freilich der Zwang zur Kürze, der sich bei AP in der Anweisung niederschlug, daß eine Zusammenfassung nicht mehr als 450 Worte, eine aktuelle Reportage höchstens 600 Worte umfassen dürfe. Andererseits verlangen Zeitungs-, Hörfunk und Fernsehredaktionen von den Agenturen seit Jahren mehr Erklärendes und Hintergrundberichte.Und ein „Lead“ darf bei AP höchstens noch acht Zeilen lang sein. Nach wie vor entscheidet die Attraktivität dieses ersten Absatzes sehr häufig über den Abdruck von Agenturberichten in den angeschlossenen Zeitungen. Ein Umstand, der Agenturjournalisten seit jeher zu Höchst- und auch Fehlleistungen anspornt und Blüten wie diese hervorgebracht hat: „Der größte Schleppzug auf der Unterweser seit Kriegsende …“ In diesen und anderen Fällen muß gelegentlich das entschuldigende Argument herhalten, daß in Deutschland, wo sich fünf Agenturen und zusätzlich eine Reihe Spezialagenturen tummeln, ein so intensiver Wettbewerb auf dem Nachrichtenmarkt herrsche, wie in kaum einem anderen Land.
  • Die Fülle an Angeboten ändert freilich nichts an der uralten Erfahrung, daß die Großhandelsunternehmen für Nachrichten in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt sind, obwohl viele Millionen Menschen tagtäglich ihr Produkt konsumieren. Agenturredakteure haben große Mühe, selbst ihrer näheren Umgebung deutlich zu machen, womit sie sich beschäftigen. Legionen von ihnen kennen die Rückfrage: „Wie heißt diese Zeitung?“ So ist die Arbeit weitgehend anonym, wenn auch in den letzten Jahren die Nachfrage nach sogenannten Namensartikeln erheblich gestiegen ist. Immer noch gilt die Faustregel: Wer journalistischen Starruhm sucht, meidet dieses Geschäft oder benutzt es als eine Art Durchlaufstation. Bei anderen Medien sind Redakteure und Reporter mit Agenturerfahrung überaus geschätzt.Noch schwieriger ist die Frage zu beantworten, wie der Agenturredakteur die Auswahl der Nachrichten trifft. Ein im amerikanisch geprägten Agenturslang Slotter genannter Chef vom Dienst pflegte Besuchern zu antworten, er könne das nicht erklären, er könne es allenfalls demonstrieren. Und er gab zu, daß gelegentliche Fehlgriffe nicht auszuschließen sind. Als etwa die Pariser Polizei im Bois de Boulogne gegen Prostituierte beiderlei Geschlechts vorging, stufte der Chef vom Dienst der deutschen AP die ausführliche Meldung aus Paris als „lokale Kiste“ ein und warf sie in den Papierkorb, während die Konkurrenz mit dem Bericht Erfolge feierte. Daran, daß dies einem Slotter nicht öfter passiert, hindert ihn vor allem die Erfahrung, die Routine. Dazu muß noch ein „möglichst untrügliches Gespür für die Nachricht“ kommen, wie es AP-Chefredakteur Peter Gehring formuliert. Viel genauer kann auch er das Verfahren nicht beschreiben.
  • Immerhin laufen in der Auslandsredaktion seines deutschen Dienstes täglich etwa 1200 Meldungen aus dem englischsprachigen Weltdienst dieser Agentur ein, nur rund 120 davon werden übernommen. Und ein Bruchteil der rund 250 Meldungen, die der deutsche Dienst täglich verbreitet, werden von den Kundenzeitungen abgedruckt oder von der elektronischen Kundschaft ausgestrahlt. Das ist für Neulinge in der Branche eine frustrierende Erfahrung, doch die neuen technsichen Möglichkeiten versprechen eine bessere Ausnutzung des Angebots.Die unauffälligsten, und dabei unentbehrlichen, Arbeiter im Weinberg der Agenturen sind jene Auslandsredakteure, die tagaus, tagein Nachrichten aus dem Englischen (oder einer anderen Sprache) übertragen. Dabei benutzen sie die englischen Vorlagen als Rohmaterial, aus dem sie ihre deutschen Berichte bauen. Als es 1971 zu einem – bis dahin in Deutschland beispiellosen, rund zehn Tage dauernden – Streik der Redakteure des deutschen Dienstes von UPI kam, wurde die Bereitschaft zum Arbeitskampf auch von der Erbitterung der Auslandsredaktion getragen: Die Geschäftsleitung hatte in den Gehaltstarifverhandlungen zuvor abschätzig argumentiert, die Arbeit dieser Journalisten bestehe ja „nur im Übersetzen“.
  • Zu den Schätzen des einen oder anderen dieser Redakteure gehören Sammlungen von Übersetzungs-, Übertragungsfehlern, deren Existenz sich ungeachtet aller möglichen Veränderungen des Berufs als dauerhaft erweist. So griff ein Kollege gründlich daneben, als vor Jahren ein Politiker der USA den neuen sowjetischen Parteichef Andropow einen „closet liberal“ (heimlichen Liberalen) nannte. Der deutsche Redakteur dachte offenbar an einen stillen Ort und übersetzte den Begriff mit „Scheißliberaler“. Und kurzen Prozeß machte ein anderer, dem bei der Arbeit ein „court of assizes“ begegnete, womit ein Berufungsgericht gemeint war. Da die Meldung im englischen Dienst aus Italien kam, schrieb er: „Das Amtsgericht von Assisi“.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimawandel in Nahost kaum medial beachtet

Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe schießen, dann sind auch die deutschen Medien voll von Meldungen über Waldbrände, Belastungen durch die Hitze oder über Wege, wie es sich unter diesen extremen Bedingungen im Alltag leben lässt. Es wäre plausibel anzunehmen, dass über den Klimawandel besonders intensiv auch in jenen Regionen der Welt berichtet wird, die sich am stärksten erwärmen. So wie im Nahen Osten, der ein Hotspot des Klimawandels ist. Dort wurden im August dieses Jahres an zahlreichen Orten Rekordtemperaturen von etwa 50 Grad gemessen.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »