Weniger forsch, heißt nicht zahm

Über Nacht zur Krisenreporterin geworden

Sie wollte weg von der Schreibtischarbeit und wieder mehr „draußen“ sein. Da sich die Chance ergab und die Jobsituation in Deutschland nicht wie gewünscht entwickelte, wagte die Henri-Nannen-Absolventin Christine Schott 2001 den Sprung bis nach Indonesien. Neuerdings gehört sie zu den Weltreportern, dem ersten Netz freier Auslandsjournalisten. Durch die Flutkatastrophe wurde sie zeitweilig zur Krisenreporterin.

«M»: Wie haben Sie sich auf die Arbeit in Indonesien vorbereitet?

CHRISTINE SCHOTT: Ich war zuvor bereits öfter, auch über mehrere Monate in Indonesien und Thailand und habe meine Kontakte die Jahre über gepflegt. Beim Start hat mir ein Stipendium von IJP sehr geholfen, über das ich erst einmal redaktionellen Anschluss bei der „Jakarta Post“ bekommen habe. Über die Mailingliste der Journalistenschule kam ich zu den Weltreportern.

«M»: Sie sind durch das Seebeben über Nacht zu einer Krisenreporterin geworden. Wie sind Sie damit zurecht gekommen?

CHRISTINE SCHOTT: Es gab eine unglaubliche Anfrageflut, auch von Medien, die sich ansonsten überhaupt nicht für diesen Teil der Welt interessieren. Die meisten sind über die Weltreporter-Website auf mich gestoßen. Da ich zum Zeitpunkt des Bebens allerdings im Weihnachtsurlaub in Berlin war, konnte ich gar nicht so schnell reagieren und musste mich in den ersten Tagen auf Telefonrecherchen beschränken. Ich bin erst in der zweiten Woche nach der Katastrophe in Aceh eingetroffen. Dort blieb dann nicht viel Zeit zum Nachdenken, der Termindruck hat gut geholfen, persönliche Betroffenheit vorerst wegzuschieben. Viele Bilder und Schicksale sind mir erst später wieder hochgekommen. Ich habe aus und über Aceh für den Stern, für die Financial Times Deutschland und das Indonesien-Magazin Panorama berichtet. Dementsprechend breit gefächert war das thematische Spektrum: allgemeine Situation vor Ort, historische und religiöse Hintergründe, Korruption. Besonders interessieren mich aber Kinder und Schulen. Was passiert mit den Zehntausenden von Waisenkindern? Wie soll das Bildungssystem wieder aufgebaut werden?

«M»: Mit welchen „Helfern“ vor Ort arbeiten Sie zusammen, gibt es eine Art Netzwerk?

CHRISTINE SCHOTT: Ich habe gute, oft freundschaftliche Kontakte zu vielen indonesischen Kollegen sowie NGO-Mitarbeitern etc. Oft genügt ein privater Anruf, um Informationen zu bekommen, an die man über offizielle Wege auch nach Wochen nicht gelangt wäre. Das galt zum Teil auch für Aceh.

«M»: Erfahren Sie als Korrespondentin eher Nachteile oder Vorteile?

CHRISTINE SCHOTT: Man wird als (noch dazu junge) Frau oft erst einmal nicht so ernst genommen – erst recht nicht in einer so patriarchalischen Gesellschaft wie in Indonesien. Was nicht heißt, dass ich diese Erfahrung nicht auch schon zu Hause gemacht hätte. Das hat auf der anderen Seite den Vorteil, dass einem die Gesprächspartner manchmal mehr erzählen, als sie eigentlich wollen. Und natürlich fällt es mir als Frau in einem mehrheitlich muslimischen Land leichter als einem männlichen Kollegen, das Vertrauen anderer Frauen zu gewinnen. Freilich hindert mich Kulturverständnis manchmal auch, so forsch zu sein, wie es vielleicht erforderlich wäre. Ich denke, man kommt auch über andere Wege ans Ziel.

«M»: Schreiben Sie über politische und Landesthemen anders, weiblicher?

CHRISTINE SCHOTT: Ich glaube nicht, dass ich über politische Themen wesentlich anders schreibe als ein männlicher Kollege – vielleicht setze ich einen stärkeren Akzent auf soziale Probleme. Natürlich wähle ich Themen entsprechend dem Medium aus, dem ich sie anbieten will: für Frauenzeitschriften Frauenportraits, für Reisemagazine Reisereportagen, für Uni-Magazine Geschichten über Studium im Ausland…

«M»: Was bringt die Anbindung an Weltreporter?

CHRISTINE SCHOTT: Die Weltreporter haben mir bislang nicht nur einige neue Redaktionskontakte gebracht, sondern auch das Standing in den schon bekannten Redaktionen verbessert. Außerdem ermöglicht das Netzwerk den Austausch von Kontakten und Ideen, ersetzt zum Teil die Kollegen, die man am Arbeitsplatz im Ausland nicht hat. Natürlich gibt es in Jakarta Korrespondenten aus aller Welt, aber keiner kennt die spezifische Situation der Medien in Deutschland.

«M»: Wie sieht Ihre weitere Karriereplanung aus?

CHRISTINE SCHOTT: Bis auf weiteres will ich in Indonesien (bzw. Südostasien) bleiben, wo ich auch verheiratet bin. Ich möchte mich vor allem auf Hintergrundgeschichten konzentrieren, auf Themen, die nicht über die Agenturticker laufen – denen kann ich als Eine-Frau-Büro sowieso keine Konkurrenz machen. Dabei interessieren mich besonders Kultur und Soziales, ich möchte aber auch offen bleiben für andere Bereiche. Es dauert eine Weile, sich ein funktionierendes Netzwerk aufzubauen und einen Namen zu machen. Jetzt, wo es ganz gut angelaufen ist, möchte ich nicht schon wieder fortgehen. Und wie ein Kollege bei den Weltreportern feststellte: Noch mehr Spaß, als die exotischen Geschichten anderer Leute zu redigieren, macht es, sie selbst zu schreiben.

Interview: Helma Nehrlich

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »