Wir wollen alles

Linke Medienakademie debattierte über Chancen für Medienfrauen

Mittlerweile zählt sie zu den größten Medienkongressen in Deutschland: Die Linke Medienakademie, kurz LiMA. Zur sechsten Neuauflage traf man sich vom 5. bis 8. März im Tagungszentrum am Berliner Franz-Mehring-Platz. Über 130 Veranstaltungen wurden geboten: Kurse zu journalistischem Schreiben, PR, Rhetorik und Onlinejournalismus, Lesungen, Fachvorträge sowie Podiumsdiskussionen zu Medien und Politik. 650 Teilnehmer folgten der Einladung und damit doppelt so viele wie im Vorjahr.

Am Vormittag des Internationalen Frauentags füllten überwiegend Journalistinnen den Münzenbergsaal, um über ihre Karrierechancen zu diskutieren. „Frauen in den Medien – keine Hürden mehr?“ lautete die Ausgangsfrage, zu der die Expertinnen Tina Groll, Autorin des Buches „Beruf Journalistin: Von kalkulierten Karrieren und behinderten Berufsverläufen“, die Chefredakteurin der Zeitschrift „melodie & rhythmus“, Nicole Kirchner, sowie Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di geladen waren.
Die aktuellen Daten rufen durchaus nach Debatte. An der Oberfläche scheint es für Frauen heute leichter zu sein, sich im Beruf durchzusetzen. Frauen, die Nachrichten sprechen, Talkshows, die von Moderatorinnen geleitet werden, Chefredakteurinnen nicht nur bei „Emma“ – all das ist inzwischen Normalität. 37 Prozent derer, die in Deutschland als Journalisten arbeiten, sind weiblich – auch das eine enorme Verbesserung: In den 1970er Jahren waren es nur 20 Prozent. Hinter der Fassade sieht es allerdings für Frauen nach wie vor vergleichsweise unfreundlich aus. Noch immer sind die meisten Chefredakteure und Ressortleiter Männer. Nach einem guten Start haben es ihre Kolleginnen oft schwer, weiter zu kommen. Unabhängig von der Hierarchieebene verdienen sie im Durchschnitt 500 Euro im Monat weniger, nicht nur, weil sie sich schlechter verkaufen, sondern oft auch, weil sie – zugunsten der Kindererziehung – weniger Arbeitsjahre vorzuweisen haben.
Doch immerhin macht das Thema Kinder inzwischen Karriere, konstatierten gleich zu Beginn die Diskutantinnen, denen etwa dreißig junge Zuschauerinnen zuhörten. Zwar hätten es die Männer aufs Tapet gebracht und damit sei es erst Mainstream geworden – populärstes Beispiel dürfte der Spiegel-Redakteur Dieter Bednarz mit seinem Buch „Überleben an der Wickelfront“ sein – dennoch: Besser so, als gar nicht, meinte Tina Groll. „Ich sehe das sehr positiv“, so die 28jährige, die als Volontärin bei der Bremer Tageszeitungen AG arbeitet. „Ich habe so ein bisschen das Gefühl, das könnte eine aufkeimende Männerbewegung werden. Wenn man mit Männern redet, sagen die: Es ist so schön, so wichtig, es ist so eine intensive Zeit. Ich merke, ich habe mich selber verändert. Und mit diesen Kollegen kann man plötzlich viel besser zusammenarbeiten.“
Nichtsdestotrotz konstatierte Groll aus eigener Erfahrung, dass Gleichberechtigung im Medienbetrieb „in der Realität ein schwerer Kampf“ sei. Denn, so ihre Erklärung: „Das System Journalismus wurde weitgehend nicht unter Teilhabe von Frauen entwickelt.“ Dafür fehle insbesondere der jungen Generation die Sensibilität. „Sie hat nicht ein so großes Bewusstsein dafür, dass es nach wie vor noch eine strukturelle, aber auch eine auf zwischenmenschlicher Ebene vorherrschende Diskriminierung von Frauen im Journalismus gibt“, sagte Groll. Zu erklären könnte dies damit sein, dass diese Hürden erst spät sichtbar werden. In den Journalistikstudiengängen und Volontariaten, aber auch bei den Berufseinsteigern, liegt die Frauenquote bei 50 Prozent. Erst in der Altersgruppe ab 30 Jahren „verschwinden“ die Frauen auf einmal – selbst, wenn sie keine Kinder kriegen. Immerhin: 60% der Journalistinnen sind kinderlos. „Dennoch merken sie: Ich komme irgendwie nicht voran, weil ich bei meinem Arbeitgeber häufig als Risiko wahrgenommen werde. Kann die vielleicht schwanger werden?“, beschrieb Tina Groll die Situation.
Aber auch ein Karriereverständnis, das sich von dem der Männer unterscheidet, ist offenbar Grund dafür, dass Frauen – vom beruflichen Status aus betrachtet – hinter ihren männlichen Kollegen zurückbleiben. Dass Frauen sagen: „Eine formal hohe Position strebe ich nicht an, den Stress tue ich mir nicht an“ hört man häufig. „Aber“, so Ulrike Maercks-Franzen, „viele können auch nicht anders und müssen ihre Priorität auf die Familie legen. Die gesellschaftlichen Bedingungen sind nicht so, dass sie beides – Kinder und Beruf – gleichzeitig gleichberechtigt machen können.“ Doch selbst, wenn viele individuelle, familiäre Lösungen fänden: Das reiche nicht aus. Generell müsse Gleichberechtigung gesellschaftlich gelöst werden. „Wir wollen alles: Beruf, Familie, Politik. Alle drei Teile gehören zu einem kompletten Leben“, appellierte die Gewerkschafterin.
Bis Journalistinnen dies in großem Stile für sich einfordern, bedarf es noch eines Bewusstseinswandels, war sich Tina Groll sicher. Wenn Frauen merken, dass es schwierig wird, würden sie dazu neigen zu sagen: „Ich komm‘ vielleicht gar nicht dahin, dann sag ich lieber, ich will‘s auch gar nicht“, hat Groll beobachtet. „Es gibt da im individuellen Bereich Argumentationslinien, die ganz schwer zu entwirren sind.“ Dagegen helfen könne nur, junge Frauen schon in der Ausbildung zu ermutigen, ihren Weg zu gehen. „Traut euch das zu“, so ihr Aufruf. „Es ist ja auch geil, Chefredakteurin zu sein.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »

Fake oder Fiktion: Wer darf was?

Bei Fake News dreht es sich meist um Falschaussagen, Lügen, die als Journalismus getarnt sind oder Angriffe auf die Pressefreiheit. In der Literatur hat Wahrheit und Authentizität einen ganz anderen Stellenwert. Bei der Gesprächsrunde „Fake News oder Fiktion?“ auf der diesjährigen Buchmesse im Leipzig loteten die Teilnehmer*innen die Grenzen zwischen journalistischen und belletristischen Formaten aus.
mehr »