Stipendien

Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus

Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus zeichnet Journalist*innen für ihre herausragende Arbeit in den Kategorien Text, Elektronische Medien und Nachwuchs aus. Neu seit 2024: die Kategorie Short Form! Die eingereichten Arbeiten sollen allgemeinverständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.
mehr »

Mainz: Akademie Verbraucherjournalismus (13.03. – 14.032025)

Die Digitalisierung macht unser Leben komplexer, globale Märkte verändern sich rasant, Menschen suchen Rat und Orientierung. Im Internet gibt es zahllose Produkttests, werden Fragen zu Ernährung und Gesundheit diskutiert, gibt es Vergleichsportale für Kredite und vieles mehr. Nicht selten werden diese Informationen bewusst von Unternehmen und Verbänden gesteuert. Umso wertvoller ist ein Journalismus, der über Verbraucherthemen sachkundig und unabhängig informiert. Deshalb gibt es am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg University Mainz die jährliche Akademie "Verbraucherjournalismus". Zwei Tage lang bilden erfahrene Profis Journalistinnen und Journalisten aller…
mehr »

Rias Medienpreis – Radio, TV und digitale Medien

Die RIAS Berlin Kommission verleiht 2025 erneut Medienpreise für außergewöhnliche journalistische Beiträge zu transatlantischen Themen, die im Jahr 2024 veröffentlicht wurde.Eingereicht werden können Beiträge über Deutschland, die in US-Medien erschienen sind, und Beiträge über die Vereinigten Staaten, die in deutschen Medien ausgestrahlt wurden. Angenommen werden Beiträge in den Kategorien Radio, Fernsehen und Digitale Medien. Die RIAS Media Awards sind offen für alle Journalisten, die für deutsche oder amerikanische Medien tätig sind. Eine vorherige Teilnahme an einem der RIAS- Austauschprogramme ist nicht erforderlich.
mehr »

Journalistenpreis „Pro Ehrenamt“ – Hermann Wilhelm Thywissen-Preis

Um den Journalistenpreis „Pro Ehrenamt – Hermann Wilhelm Thywissen-Preis 2025“ des Rhein-Kreises Neuss können sich Journalist*innen, Volontäre bzw. Redaktionen aus dem ganzen Bundesgebiet bewerben. Eingereicht werden können Beiträge aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Printmedien, gesendete Fernseh- und Hörfunkbeiträge sowie Veröffentlichungen in redaktionell gestalteten Onlinemedien, die sich mit dem vielfältigen, ehrenamtlichen Engagement in allen gesellschaftlichen Bereichen beschäftigen und den weiteren Ausschreibungszielen entsprechen. Die eingereichten Beiträge müssen in der Zeit vom 1. April 2023 bis 31. März 2025 veröffentlicht worden sein. Die…
mehr »

Dietmar Heeg Medienpreis

Journalist*innen können sich ür den insgesamt mit bis zu 10.000 Euro dotierten Dietmar Heeg Medienpreis der Karl Kübel Stiftung bewerben. Gefragt sind herausragende Medienbeiträge zum Thema „Familie zählt – weil Chancen dort beginnen!“.Der Ausschreibungstitel unterstreicht die Überzeugung des Stifters Karl Kübel (1909-2006), dass Familie der Ort ist, an dem Chancen und Chancengerechtigkeit ihren Anfang nehmen. Idealerweise unterstützt eine Familie ihre Mitglieder in der Entwicklung von Kompetenzen und Werten, besonders in der Kindheit. Damit dies gelingt, benötigen Familien Anerkennung und Unterstützung in unserer Gesellschaft. Dort, wo das nicht gelingt, braucht es den Mut,…
mehr »

Andere Zeiten-Journalist*innenpreis

Mit dem Andere Zeiten-Journalist*innenpreis will Andere Zeiten Journalist*innen dazu anregen, sich den ethischen Fragen unserer Zeit zu stellen und Geschichten zu erzählen, die den Weg in eine verantwortungsvoll gestaltete Zukunft weisen. Der Preis ist mit bis zu 6000 Euro dotiert. Neben Print-, Online-, und Radiogeschichten werden auch TV-Beiträge ausgezeichnet. Das Thema für den Journalist*innenpreis 2025 lautet "Ostern – Geschichten vom Aufstehen". Alle eingereichten Beiträge müssen auf das Thema der Ausschreibung ausgerichtet und zwischen dem 1. April 2024 und dem 31. März 2025 erschienen sein.
mehr »

Theodor-Wolff-Preis 2025

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) schreibt den Theodor-Wolff-Preis (TWP) erneut aus. Mit dem Preis werden Autorinnen und Autoren gewürdigt, die „das Bewusstsein für Qualität und Verantwortung journalistischer Arbeit lebendig erhalten“. Je ein Preis geht an herausragende Beiträge aus den Kategorien Reportage und Meinung, je ein weiterer an das beste lokale Stück sowie das beste lokale Digitalprojekt; einen zusätzlichen Preis gibt es für das von der Jury gesetzte Thema des Jahres: „Demokratie unter Druck – was uns auseinandertreibt, was uns zusammenhält“. Jeder Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Akzeptiert werden Artikel, die im Jahr 2024 in einer…
mehr »

Medienspiegel – Preis für transparenten Journalismus

Der medienethische Journalistenpreis wurde 2016 vom Verein zur Förderung publizistischer Selbstkontrolle begründet und wird seit 2021 gemeinsam von der Initiative Tageszeitung e.V. (ITZ) und der Vereinigung der Medien-Ombudsleute e.V. (VdMO) vergeben. Ziel ist es, die Selbstkontrolle, die Fähigkeit zur Selbstkritik und die Bereitschaft zur Transparenz in den Medien zu fördern und in der öffentlichen Wahrnehmung zu verstärken. Ausgezeichnet werden Veröffentlichungen, journalistische Produkte, Initiativen und Projekte, die in vorbildlicher Weise ihre Arbeit oder Entscheidungen transparent erklären oder die besondere öffentliche Aufgabe der Medien thematisieren, Abweichungen davon…
mehr »

Deutscher Kurzfilmpreis

Der Deutsche Kurzfilmpreis ist die wichtigste Auszeichnung für den Kurzfilm in Deutschland. Er wird jedes Jahr von der Staatsministerin für Kultur und Medien verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung Filmemacherinnen und -macher für ihren Mut, künstlerisch anspruchsvolle Werke im kurzen Format zu produzieren. Der Preis soll sie darin bestärken, diesen Weg weiter zu verfolgen. Die Entscheidung über die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger trifft die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Vorschlag der Jurys Deutscher Kurzfilmpreis. Insgesamt werden jährlich 255.000 Euro für Nominierungen und die Filmpreise in Gold sowie zusätzlich…
mehr »

Deutscher Dokumentarfilmpreis

Regisseurinnen und Regisseure können Dokumentarfilme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2025 einzureichen. Die Filme müssen zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2024 im Kino oder auf einem Festival uraufgeführt worden sein oder ihre Erstausstrahlung in einem deutschsprachigen Fernsehprogramm gehabt haben. Der Deutsche Dokumentarfilmpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und einer der wichtigsten Preise des deutschsprachigen Films. Seit 2003 vergibt der SWR in Kooperation mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis. Mit 5.000 Euro ist der Deutsche Dokumentarfilmpreis für den besten Musik-Dokumentarfilm dotiert. Der mit…
mehr »

Helmut-Schmidt-Journalistenpreis-Fellowship für Kritisch-Konstruktiven Wirtschaftsjournalismus

Das HSJP Fellowship fördert kritisch-konstruktiven Wirtschaftsjournalismus. Gesucht wird eine herausragende Rechercheidee für eine bessere Wirtschaft, die dann im Rahmen des Fellowships umgesetzt werden soll. Es verbindet ein Stipendium der ING Deutschland mit einem Mentoring-Programm durch Flip. Bei der Umsetzung der ausgezeichneten Rechercheidee wird der/die Fellow von den vielfach ausgezeichneten Wirtschaftsjournalisten und Flip-Gründern Felix Rohrbeck und Christian Salewski betreut: Sie unterstützen bei der Recherche, bei der Entwicklung einer möglichst partizipativen und crossmedialen Dramaturgie und mit Kontakten zu Medienpartnern. Das Fellowship ist auf einen Zeitraum von…
mehr »

Helmut Schmidt Journalistenpreis

Der Helmut Schmidt Journalistenpreis wird seit 1996 jedes Jahr für besondere Leistungen auf dem Gebiet der verbraucherfreundlichen Berichterstattung über Wirtschafts- und Finanzthemen verliehen. Zur Teilnahme eingeladen sind Journalistinnen und Journalisten sowie Filmemacherinnen und Filmemacher, die verbraucherorientierte Beiträge über Wirtschafts- und Finanzthemen veröffentlicht haben. Für die eingereichten Arbeiten gelten folgende Kriterien: Veröffentlichung in einem deutschsprachigen Medium sowie Erscheinung zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025.
mehr »

Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien

Die Friedliche Revolution in der ehemaligen DDR begann 1989 in Leipzig. Die Menschen versammelten sich, beteten in der Nikolaikirche und demonstrierten anschließend zu zehntausenden auf den Straßen. Die mutigen Bürger dieser Stadt trotzten der Staatsmacht und forderten nicht zuletzt die Freiheit der Meinung und der Presse. Wie die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig mit all ihren Förderaktivitäten, steht auch der von ihr 2001 erstmals ausgelobte “Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien” in der Tradition der Friedlichen Revolution. Der Leipziger Medienpreis gilt ausdrücklich nicht dem journalistischen Bravourstück oder einem einzelnen exzellenten Beitrag. Geehrt werden…
mehr »

Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit

Der Publizistik-Preis zeichnet herausragende Beiträge zu Gesundheitsthemen aus. Gewürdigt werden journalistische Arbeiten, die ihrem Publikum Gesundheitsthemen in außergewöhnlicher Weise nahebringen. Prämierte Beiträge gehen über den Standard hinaus: Sie sind hervorragend recherchiert und transportieren Informationen nicht nur verständlich, sondern auch eindrucksvoll. Damit verschaffen sie wichtigen Themen Gehör – auch solchen, die vielleicht noch nicht im Mainstream angekommen sind.
mehr »

Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis

Der Preis besteht insgesamt aus den Kategorien Medienschaffende, NPOs, familiengeführte Unternehmen, Innovation, Treiber der Kreislaufwirtschaft, Herausragendes Engagement. Medienscha­ffende sollten sich bereits seit einiger Zeit intensiv mit Nachhaltigkeit befassen. Die Beiträge sollten in einem deutschsprachigen Medium erschienen sein (Print, Hörfunk, Film, TV, online) und dazu beitragen, aufzuklären und Menschen zum (um-)denken anzuregen.
mehr »

Journalismuspreis Informatik

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes in Partnerschaft mit der Gesellschaft für Informatik (GI) den bundesweit einzigartigen Journalismuspreis Informatik. Die Hauptpreise in den drei Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video und Multimedia“ sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert und werden durch das Ministerium gestiftet. Für den Wettbewerb sind alle den Wettbewerbskriterien entsprechenden Beiträge zugelassen, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2024 erschienen sind.
mehr »