Filmtipp: Die Mutigen 56

Die Mutigen streiken

„Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“ erzählt von einem harten Kampf für Gerechtigkeit – von dem wir alle bis heute profitieren..Foto: NDR/eikon nord

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.

In Deutschland waren Angestellte traditionell besser gestellt als Arbeiter*innen, die sich daher wie Menschen zweiter Klasse behandelt fühlten. Wurden sie krank, gab es nur noch einen Bruchteil des Lohns. Also schleppten sie sich notgedrungen auch dann an ihren Arbeitsplatz, wenn sie eigentlich ins Bett gehörten. Das wollten der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die SPD 1955 ändern. Ein entsprechender Gesetzentwurf scheiterte jedoch im Bundestag.

Im Jahr drauf kam es dann zu einem 114 Tage dauernden und somit längsten Arbeitskampf in der Geschichte der Bundesrepublik, in dessen Verlauf schließlich 34.000 Arbeiter in den Werften und Fabriken Schleswig-Holsteins streikten. Von diesem vergessenen Kapitel des Wirtschaftswunders handelt „Die Mutigen 56“. Im Mittelpunkt steht eine vierköpfige Kieler Familie. Alfred Freese (David Bredin) arbeitet in der Howaldtswerft. Als er, von einer Lungenentzündung geschwächt, zusammenbricht, fragt sich seine Frau Emma (Anna Schimrigk), wie sie die beiden Töchter satt kriegen soll.

Dokumentarische Einschübe

Die Spielhandlung wird regelmäßig durch die Erzählungen Beteiligter unterbrochen, viele von ihnen mittlerweile in ihren Achtzigern, aber immer noch so angriffslustig wie damals, wenn sie sich über die Hinhaltetaktik der Fabrik- und Werftbesitzer empören. Die Arbeitgeberseite wird unter anderem durch den von Max Herbrechter als hartleibigen Unternehmer alter Schule angelegten Inhaber der Howaldtswerft repräsentiert. Unterstützt wird er von Peter Lohmeyer. Das Schicksal der Arbeiter ist den Kapitalisten völlig gleichgültig, für das Ansinnen der als „Terroristen“ diffamierten Streikenden haben sie nur Verachtung übrig: „Diese Proleten beißen die Hand, die sie füttert.“ Würden sie die Forderungen der Arbeiter erfüllen, bräuchten sie die Tore zu Wochenbeginn gar nicht erst öffnen: „Sonntags besoffen, montags blau“. Auch die führenden Köpfe der Gewerkschaft sind prägnant besetzt, allen voran mit Ronald Kukulies als Hein Wadle, der als Kommunist sieben Jahre im Konzentrationslager war.

Protagonistin in einer Männerwelt

Ungewöhnlich ist der völlige Verzicht auf historische Einschätzungen, weil die Geschichte ausdrücklich „von unten“ geschildert werden soll. In den Gesprächen kommen ausschließlich einstige Arbeiter oder ihre Angehörigen zu Wort. Die weibliche Perspektive war den Verantwortlichen besonders wichtig, um hervorzuheben, wie sich die Rolle der Frau damals zu ändern begann. Hauptfigur des Dramas ist daher die von Anna Schimrigk entsprechend kämpferisch verkörperte Emma, die zudem als Erzählerin durch die Handlung führt. Ihre Ausführungen sind mit passenden dokumentarischen Aufnahmen unterlegt.

Auch hinter der Kamera hat sich der NDR für eine besondere Herangehensweise entschieden: „Die Mutigen 56“ ist das Ergebnis einer vorbildlichen Zusammenarbeit zwischen der erfahrenen Spielfilmregisseurin Sabine Bernardi und dem Dokumentarfilmer Ingo Helm. Das Drehbuch haben sie gemeinsam verfasst. Spielszenen, Interviews und Ausschnitte etwa aus zeitgenössischen TV-Berichten ergeben auch dank der Bildgestaltung (Philipp Sichler) eine organische Einheit. Gerade die Außenaufnahmen auf dem Wertgelände wirken wie nachträglich koloriert. Die vielen Innenaufnahmen in der Wohnung von Familie Freese lassen den Film zwar etwas sparsam erscheinen, aber die darstellerischen Leistungen machen das wieder wett.

Auftritt für Engholm

Ein kleiner Clou ist Helm mit Björn Engholm gelungen. Der frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsident war als Jugendlicher hautnah bei einer Kundgebung dabei, weil er im Rahmen eines Nebenjobs den Lautstärkeregler des Lautsprechers bediente. Im Archiv fand sich tatsächlich ein Ausschnitt, auf dem er gut zu erkennen ist. Der Arbeitskampf hat damals sein politisches Bewusstsein geweckt.

„Die Mutigen 56“. D 2024. Buch und Regie: Sabine Bernardi und dem Dokumentarfilmer Ingo Helm. 1. Mai, ARD, 20.15 Uhr. In der ARD-Mediathek.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »