Buchtipp: Eine Grabrede auf die gedruckte Zeitung

Der frühere FAZ-Autor Schulz intoniert einen Grabgesang auf die gedruckte Zeitung, im Grunde auf das Medium Tageszeitung insgesamt. Den Verlegern und Journalisten attestiert er Blindheit und Unverständnis der technologischen Entwicklung, die seiner Ansicht nach den Untergang des Mediums unweigerlich nach sich ziehen: „Statt dass Zeitungsverlage in gut funktionierende technische Verfahren des digitalen Zeitungsvertriebs investieren, durch die sie wieder in eine Beziehung zu ihren Lesern treten, setzen sie auf die Laufkundschaft der sozialen Netzwerke und Werbeerlöse im Massenmarkt.“

Der Titel des Bands ist wörtlich gemeint. Die Totengräber sind – man hat es geahnt – Google und Facebook. Die Abhängigkeiten von den Internetgiganten wachsen. „Der organisierte Journalismus ist nicht nur beim Vertrieb seiner Produkte auf die Dienste der neuen Informationsanbieter angewiesen, sondern schon bei ihrer Herstellung.“ Die Pluralität der Medienwelt werde heute von Google gestaltet. Der Journalismus werde deinstitutionalisiert, seitdem Zeitungen ihre Artikel auf Facebook veröffentlichen oder die Verlage ihre Inhalte selbst auf die Server von Facebook laden. Das einzelne Medium als Marke verschwinde, die Identitätspflege funktioniere kaum noch, wenn die meisten Produkte ohnehin auf Facebook landen. Damit übernehme das Netzwerk auch die Rolle des Gatekeepers: Nicht mehr die Verleger/Journalisten entscheiden über die Relevanz von Informationen, sondern die Facebook-Algorithmen. Eine Klickzahlen messende Software wie „Chartbeat“ habe in vielen Verlagen längst mehr Einfluss auf die Linie des Blattes als das journalistische Spitzenpersonal. Journalistische Kriterien, erst recht hehre Grundsätze wie Glaubwürdigkeit und Seriosität, spielten tendenziell kaum noch eine Rolle. Sie seien den eher unterhaltungsorientierten Lesern meist auch egal. Ohnehin werde es unter den verschlechterten ökonomischen Bedingungen für die Medien immer schwerer, ihren Auftrag – Information, Aufklärung, investigative Recherche – angemessen zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund spekuliert Schulz auf ein Ende der „Gutenberg-Galaxis“.

Gibt es Hoffnung auf Rettung? Einen praktikablen Rat weiß auch der Autor nicht. Der Vorschlag, das Publikum solle sich eine „Nachrichtendiät“ verordnen, vermag nicht wirklich zu überzeugen. Außerdem: Gibt es nicht – trotz Google und Facebook – genügend Quellen und journalistische Produkte, Portale, Blogs und – ja, sogar vereinzelt Printmedien – die Orientierung in einer allerdings immer disparater wirkenden Welt schaffen? Dass der Zugang zu diesen „alternativen“ Medien künftig das Privileg einer Minderheit werden könnte, ist allerdings eine andere Frage.

Stefan Schulz: Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung. Carl Hanser München 2016. 304 Seiten, 21,90 Euro, ISBN: 978-3-446-25070-3

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »