Sport und Medien: Alles in Bewegung?

Leidenschaft oder Geschäft auf dem grünen Rasen - wie unabhängig kann Sportberichterstattung sein?
Foto: Joe Roettgers

Sport und Medien sind aufeinander angewiesen. Tore, Punkte und Rekorde bescheren den Sendern hohe Quoten. Sportler, Klubs und Verbände profitieren von TV- und Sponsorengeldern. Die dunkle Seite dieses Milliardengeschäfts: Korruption und Doping. Wie stehen in dieser Gemengelage die Chancen für eine unabhängige Berichterstattung?

Um diese und andere Fragen kreiste die Tagung „Alles in Bewegung? Sport, Business und Medien“ am 13. September in Frankfurt am Main. Veranstalter waren das Grimme-Institut und die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien.

Live-Fußball vom Feinsten hatte der Spartensender Eurosport seinen Kunden versprochen. „Bei Amazon Prime Video sehen Prime-Mitglieder Spitzensport im Eurosport-Player“, hieß es vollmundig. Doch für Eurosport begann der Einstieg ins Bundesliga-Pay-TV mit einem Flop. Gleich bei den ersten beiden Freitagspielen sahen die Nutzer des kostenpflichtigen Eurosportplayers schwarze Bildschirme und Pixelsalat statt Tore. „Grundsätzlich bedauern wir das natürlich am allermeisten, dass es am 25.8. überhaupt nicht funktioniert hat“, zeigte sich Stephanie Struppler von der Konzernmutter Discovery Networks zerknirscht angesichts der Pannenserie. „Die Leute wollen ihr Live-Erlebnis und sehen dann ein durchaus unschönes Bild, das geht nicht, wir arbeiten da mit Hochdruck dran.“

Asiatische Blogger first?

Im Bestreben, mehr TV-Gelder zu kassieren, hat die Deutsche Fußball-Liga die Rechte weiter zerteilt. Für die Live-Übertragung kamen gleich drei Anbieter zum Zuge: Sky, der Streamingdienst DAZN und, tja, Eurosport. ARD und ZDF begnügen sich weiterhin mit der Highlight-Berichterstattung. Denn in Zeiten knapper Kassen sind die Ausgaben der Sender für attraktive Sportrechte längst gedeckelt. Das Nachsehen bei dieser aggressiven Vermarkungsstrategie der DFL hat der Verbraucher, haben die Fans. Denn für die wird der Live-Fußball jetzt richtig teuer. Zumindest, wenn sie alle Spiele sehen wollen. Sky-Abo, Eurosport-Player, DAZN-Streaming – das schlage im Jahr mit rund 800 Euro zu Buche, rechnete Alexander Krei, Redakteur beim Branchendienst DWDL.de, vor: „Das muss man sich leisten können.

Längst haben die Profi-Klubs eigene Medienabteilungen aufgebaut, betreiben Vereins-Fernsehen und füttern soziale Netzwerke mit PR-Meldungen. Harald Stenger, Ex-Sportchef der Frankfurter Rundschau und Ex-Sprecher des Deutschen Fußballbundes, sieht diese Entwicklung mit Unbehagen. „Besteht nicht die Gefahr, dass der Service-Charakter der früheren Pressestellen zunehmend leidet oder bewusst vernachlässigt wird, besonders bei kritischen Rückfragen?“ fragte er. Bloggende Journalisten in China, so heißt es, bekommen heutzutage leichter ein Interview mit einem prominenten Kicker von – sagen wir – Bayern München als die Sportredaktionen angesehener deutscher Tageszeitungen. Da mögen vor allem Marketinggesichtspunkte eine Rolle spielen.

Erbitterter Kampf um die schnelles News

Von den Vereinskanälen kritische Klubinterna zu erwarten wäre wohl reichlich naiv. Klaus Filbry, Geschäftsführer von Werder Bremen, gab den Schwarzen Peter an die Medien zurück. Diese lieferten sich vor allem im Netz einen erbitterten Kampf um die schnelle News. Dieses Rattenrennen arte in bisher nicht erlebte Zustände aus. Mittlerweile gebe es keine Neuigkeiten oder Gerüchte mehr, „die nicht geschrieben oder aufgenommen und innerhalb von fünf Minuten zehnfach verbreitet werden, obwohl es Null Wertigkeit hat“, klagte er. Speziell der regionale „Weser-Kurier“ gehe derzeit sehr aggressiv vor. „Alles, was die BILD-Zeitung schreibt, ist zwei Minuten später im Netz.“

Investigativreporter wie Hajo Seppelt interessiert derlei kurzatmige Sportberichterstattung eher wenig. Der preisgekrönte Mitarbeiter der ARD-Doping-Redaktion setzt vielmehr auf gründliche Recherche in den mit krimineller Energie infizierten Bereichen des Leistungssports. „Der Sport ist eigentlich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, so Seppelt, „der einzige, der Spielverderber ist, ist der investigative Journalist, möglicherweise die Staatsanwaltschaft, wenn es denn entsprechende Gesetze gibt“.

Investigatives als Feigenblatt

Zum Beispiel Doping: Von den illegal gepuschten Leistungen der Sportler profitieren Sender, Verbände, Manager, Sponsoren und nicht zuletzt der dopende Sportler selbst – wenn nichts herauskommt: über die Quote, über TV-Einnahmen, über satte Prämien – alle Akteure sind Nutznießer in einem Business, das Milliarden umsetzt. Investigative Reporter störten den reibungslosen Ablauf der Geschäfte, sagt Seppelt. Selbst in den Sendern stoße seine Arbeit nicht immer auf ungeteilte Anerkennung. Denn zu viel Kritik und Aufklärung über das kriminelle Umfeld des Profisports „beschädigt das Produkt“.

Lob für Seppelt kam vom neuen ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann, der für seinen Sender in Sachen investigative Berichterstattung durchaus Nachholbedarf zugab. Auch das Zweite wolle da künftig mehr machen. Allerdings: „Ich würde jetzt nicht anfangen, um 20:15 oder 20:30 Uhr eine Doping-Recherche ins Programm zu heben, sondern es muss da ein vernünftiges Maß und Mitte geben.“

Die meisten kritischen Sport-Dokus und -Reportagen landen daher im vormitternächtlichen Programm-Ghetto. Investigatives als Feigenblatt? Keineswegs, versichern auch öffentlich-rechtliche Senderverantwortliche, aber die Fans stünden nun mal mehr auf aktuellen Sport und Live-Berichterstattung.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »