Angeklagter Journalist musste untertauchen

Als die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar, dem früheren Birma, aus dem Hausarrest entlassen und 2015 nach Wahlen auch an der Macht beteiligt wurde, war die Hoffnung groß, dass sich das Land demokratisch entwickeln würde. Auch hinsichtlich der Pressefreiheit. Aber spätestens als der Konflikt mit der muslimischen Minderheit der Rohingya eskalierte, wurden die Schrauben wieder angezogen – wie der Fall von Aung Marm Oo zeigt.

Als die Behörden am 1. Mai 2019 Anklage gegen Aung Marm Oo erhoben, informierten sie den Journalisten überhaupt nicht darüber. Der Chefredakteur der Nachrichtenagentur „Development Media Group“ (DMG) erfuhr erst aus den Medien davon. Er hat keine Kenntnis darüber, welche konkreten Vorwürfe ihm gemacht werden, aber er geht davon aus, dass sie mit der Berichterstattung der Agentur zu tun haben. Denn DMG macht immer wieder die Geschehnisse im Bundesstaat Rakhine zum Thema. Dort agiert eine bewaffnete Gruppe, und dort geht das Militär brutal auch gegen Zivilist*innen vor, so dass seit 2017 mehrere hunderttausend Menschen flüchten mussten.

Aung Marm Oo entschloss sich unterzutauchen, als ihm klar war, dass die Behörden ihn festnehmen würden. Tatsächlich wurden am 5. und 6. Mai zwei DMG-Mitarbeiter verhört. Die Sicherheitskräfte wollten wissen, wo ihr Chefredakteur sich aufhalte, sie fragten außerdem nach der Berichterstattung über die Lage in Rakhine. Eine polizeiliche Sondereinheit durchsuchte auch die Wohnung von Aung Marm Oo und vernahm seine Familie.

Die Behörden Myanmars haben bis heute nicht mitgeteilt, was Aung Marm Oo konkret zur Last gelegt wird. Damit verstoßen sie eindeutig gegen internationale Menschenrechtsnormen. Auch das sogenannte Vereinigungsgesetz, auf dessen Grundlage die Anklage erfolgte, läuft internationalen Normen zuwider und wird dazu genutzt, Journalist*innen und Menschenrechtler*innen festzunehmen und strafrechtlich zu verfolgen.

Internationale Journalist*innen haben faktisch keinen Zugang zum Krisengebiet in der Provinz Rakhine. Einheimische Medienvertreter*innen, die es wagen, über den dortigen Konflikt zu berichten, werden vielfach juristisch verfolgt oder auch anonym bedroht, damit sie ihre Berichterstattung einstellen.

Wegen der Anklage drohen Aung Marm Oo bis zu fünf Jahre Haft. Amnesty International hält die Anklage gegen ihn für politisch motiviert und für haltlos.

Was können Sie tun?

Schreiben sie an den Generalstaatsanwalt von Myanmar und fordern Sie ihn auf, alle Anklagepunkte gegen Aung Marm Oo fallenzulassen, damit er ohne Furcht vor Strafverfolgung seiner Arbeit nachgehen kann. Fordern Sie auch die Änderung aller Gesetze, die in Myanmar die Pressefreiheit einschränken. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

GENERALSTAATSANWALT
U Tun Tun Oo
Union Attorney General Office No. 25
Nay Pyi Taw
MYANMAR

Fax: 0095 67 404106
E-Mail: ago.h.o@mptmail.net.mm

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK DER UNION MYANMAR
I. E. Frau Yin Yin Myint
Thielallee 19
14195 Berlin
Fax: 030-2061 5720
E-Mail: info@meberlin.com

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gegen SLAPP-Klagen und Big-Tech-Intransparenz

Anders als noch bei den Wahlen 2021 liegt den Parteien neuerdings verstärkt eine Abwehr der durch Big Tech verursachten Gefahren am Herzen. Nach dem Willen der SPD sollen die US-Plattformen verpflichtet werden, „ihre Algorithmen und Entscheidungsprozesse zur Inhaltsdarstellung offenzulegen“, mit dem Ziel, sie „auf diskriminierende oder manipulative Praktiken zu prüfen“. Denn: „Transparenz und Verantwortlichkeit der Plattformanbieter sind zentral, um die demokratische Meinungsbildung zu schützen.“ Allerdings solle die staatliche Aufsicht sich zurückhalten, „um kein Gefühl von staatlicher Zensur aufkommen zu lassen“.
mehr »

Filmtipp: The Long Road to the Director’s Chair

Die norwegische Regisseurin Vibeke Løkkebergs hat über 50 Jahre verloren geglaubtes Archivmaterial  entdeckt und daraus den Dokumentarfilm „The Long Road to the Director's Chair“ über das „Erste Internationale Frauenfilm-Seminar“ im Westberliner Kino Arsenal realisiert. Sie hatte selbst 1973 mit „Abortion“ (1971) daran teilgenommen und das Event mit Interviews der filmschaffenden Frauen auf 16mm dokumentiert. Die Frauen berichten eindrücklich von den sie diskriminierenden Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche.
mehr »

Gewalt an Frauen: One Billion Rising

Einer von drei Frauen weltweit widerfährt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche Gewalt und/oder sexualisierte Gewalt. Gemessen an der derzeitigen Weltbevölkerung sind dies etwa eine Milliarde Frauen und Mädchen – auf englisch „one billion“. Darauf bezieht sich die weltweite Bewegung One Billion Rising, die den 14. Februar, der allgemein als Valentinstag begangen wird, dazu ernannt hat, sich gegen diese Gewalt zu positionieren.
mehr »

Faktenchecks und Alternativen

Hat Mark Zuckerberg, der Chef des Meta-Konzerns, einen Tabubruch begangen? Anfang Januar verkündet er das Ende der Faktenchecks in den USA für Facebook und Instagram. Beide Social-Media-Plattformen gehören zu Meta. Es stellt sich die Frage, ob nun auch das Ende der Faktenchecks in Europa und damit in Deutschland droht. Die Gesetzeslage liefert hier keine Eindeutigkeiten. Aber was könnte Facebook in diesem Zusammenhang von Wikipedia lernen?
mehr »