Gershkovich: Post aus russischer Haft

Evan Gershkovich sitzt im russischen Gefängnis. Dem US-Reporter wird Spionage vorgeworfen. Foto: picture alliance/AP/Alexander Zemlianichenko

Ende März wurde der US-Journalist Evan Gershkovich vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB in Jekatarinenburg verhaftet. Jetzt hat das „Wall Street Journal“ einen handgeschriebenen Brief ihres Russland-Korrespondenten veröffentlicht, den der Reporter an seine Familie geschrieben haben soll. Es soll die erste direkte Kontaktaufnahme mit seiner Familie seit der Verhaftung sein. Gegen Gershkovich wurde mittlerweile Anklage erhoben. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft. Der Vorwurf: Spionage für Washington.

Der handgeschriebene Brief ist auf den 5. April datiert und in russisch. So unterhalte sich der 1991 geborene Gershkovich mit seinen Eltern. Sie waren Ende der 1970er Jahre aus der Sowjetunion ausgewandert. „Ich möchte sagen, dass ich die Hoffnung nicht verliere“, schrieb der Korrespondent der Zeitung demnach an seine Familie in Philadelphia. „Ich lese. Ich treibe Sport. Und ich versuche, zu schreiben. Vielleicht werde ich endlich etwas Gutes schreiben.“ Dem „WSJ“ schrieb er weiter: „Mama, du hast mich leider gut auf das Essen im Gefängnis vorbereitet.“ Das Essen erinnere ihn an seine Kindheit.

Das „Wall Street Journal“ hatte die Spionage-Vorwürfe gegen ihren Reporter zurückgewiesen und seine sofortige Freilassung gefordert. US-Präsident Joe Biden nannte die Vorwürfe „lächerlich“. Er warf dem Kreml vor, willkürlich US-Bürger*innen zur verhaften, um sie gegen inhaftierte Russen auszutauschen. Erinnert sei an den Austausch des in den USA verurteilten russischen Waffenhändlers Victor Bout gegen die US-Basketballerin Brittney Griner, bei der Cannabis-Öl im Gepäck gefunden worden war. Washington hat die Gefangennahme formell als wiederrechtlich eingestuft. Damit erhält der Fall eine höhere Priorität in der Verwaltungshierarchie. 

Die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete am 14. April, dass gegen im FSB-Gefängnis Lefortowo inhaftierten Gershkovich Anklage erhoben wurde. Der Reporter habe die Vorwürfe des „kategorisch“ zurückgewiesen und erklärt, er sei als Journalist in Russland. Sein Fall sei als „streng geheim“ eingestuft worden .

Der US-Bürger berichtet seit 2017 über Russland. Vor dem „Wall Street Journal“ arbeitete er für die englischsprachige Zeitung „The Moscow Times“ und die Nachrichtenagentur AFP. Deutsche Medienschaffende hatten in einem offenen Brief an den russischen Botschafter in Deutschland die unverzügliche und bedingungslose Freilassung von Gershkovich gefordert. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »