Gershkovich: Post aus russischer Haft

Evan Gershkovich sitzt im russischen Gefängnis. Dem US-Reporter wird Spionage vorgeworfen. Foto: picture alliance/AP/Alexander Zemlianichenko

Ende März wurde der US-Journalist Evan Gershkovich vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB in Jekatarinenburg verhaftet. Jetzt hat das „Wall Street Journal“ einen handgeschriebenen Brief ihres Russland-Korrespondenten veröffentlicht, den der Reporter an seine Familie geschrieben haben soll. Es soll die erste direkte Kontaktaufnahme mit seiner Familie seit der Verhaftung sein. Gegen Gershkovich wurde mittlerweile Anklage erhoben. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft. Der Vorwurf: Spionage für Washington.

Der handgeschriebene Brief ist auf den 5. April datiert und in russisch. So unterhalte sich der 1991 geborene Gershkovich mit seinen Eltern. Sie waren Ende der 1970er Jahre aus der Sowjetunion ausgewandert. „Ich möchte sagen, dass ich die Hoffnung nicht verliere“, schrieb der Korrespondent der Zeitung demnach an seine Familie in Philadelphia. „Ich lese. Ich treibe Sport. Und ich versuche, zu schreiben. Vielleicht werde ich endlich etwas Gutes schreiben.“ Dem „WSJ“ schrieb er weiter: „Mama, du hast mich leider gut auf das Essen im Gefängnis vorbereitet.“ Das Essen erinnere ihn an seine Kindheit.

Das „Wall Street Journal“ hatte die Spionage-Vorwürfe gegen ihren Reporter zurückgewiesen und seine sofortige Freilassung gefordert. US-Präsident Joe Biden nannte die Vorwürfe „lächerlich“. Er warf dem Kreml vor, willkürlich US-Bürger*innen zur verhaften, um sie gegen inhaftierte Russen auszutauschen. Erinnert sei an den Austausch des in den USA verurteilten russischen Waffenhändlers Victor Bout gegen die US-Basketballerin Brittney Griner, bei der Cannabis-Öl im Gepäck gefunden worden war. Washington hat die Gefangennahme formell als wiederrechtlich eingestuft. Damit erhält der Fall eine höhere Priorität in der Verwaltungshierarchie. 

Die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete am 14. April, dass gegen im FSB-Gefängnis Lefortowo inhaftierten Gershkovich Anklage erhoben wurde. Der Reporter habe die Vorwürfe des „kategorisch“ zurückgewiesen und erklärt, er sei als Journalist in Russland. Sein Fall sei als „streng geheim“ eingestuft worden .

Der US-Bürger berichtet seit 2017 über Russland. Vor dem „Wall Street Journal“ arbeitete er für die englischsprachige Zeitung „The Moscow Times“ und die Nachrichtenagentur AFP. Deutsche Medienschaffende hatten in einem offenen Brief an den russischen Botschafter in Deutschland die unverzügliche und bedingungslose Freilassung von Gershkovich gefordert. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »