Enttäuschend

Urheber können Ansprüche kaum durchsetzen

Nach der – aus Urhebersicht – gründlich missratenen zweiten Anpassung des Urheberrechts an die „Informationsgesellschaft“, hat der Bundestag am 11. April weitere Änderungen beschlossen, die Vorgaben aus einer EU-Richtlinie aufgreifen: Die EU will eine effiziente Durchsetzung von Rechten aus dem „geistigen Eigentum“ in allen Staaten der Union sichergestellt sehen. Wer erwartet, mit den neuen Regelungen künftig – das Gesetz tritt erst nach einem Durchgang bei Bundesrat und Ausfertigung durch den Präsidenten in Kraft – leichter gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen zu können, dürfte enttäuscht werden.

Zentraler Streitpunkt war der Auskunftsanspruch gegen Anbieter von Internetzugängen. Werden urheberrechtlich geschützte Werke oder Darbietungen illegal über das Internet verbreitet (z.B. in so genannten Tauschbörsen), dann können die Verantwortlichen nur ermittelt werden, wenn der Anbieter bekannt gibt, wer sich hinter der jeweils benutzten IP-Nummer verbirgt. Ohne diese Information sind Ansprüche auf Schadenersatz und Unterlassung nicht durchsetzbar. Die Parlamentarier haben diesen Auskunftsanspruch restriktiv ausgestaltet, um dem Fernmeldegeheimnis und dem Datenschutz Rechnung zu tragen – eine Sensibilität die an anderer Stelle, z.B. beim Lauschangriff, wohl eher angebracht gewesen wäre. Auskunft kann künftig nur verlangt werden, wenn Urheberrechte „in gewerblichem Ausmaß“ widerrechtlich verletzt werden. Das „gewerbliche Ausmaß“ soll sich entweder aus der Schwere oder der Anzahl der Verstöße ergeben. Damit schafft der Gesetzgeber bewusst eine Klasse von Urheberrechtsverletzungen im Internet, die zwar verboten sind, gegen die sich aber kein Urheber wehren kann: Wer nur selten oder weniger gravierend gegen das Urheberrecht verstößt, braucht – versteckt hinter der anonymen IP-Nummer – nicht mit Schadenersatzansprüchen zu rechnen.
Neu ist eine spezielle Regelung der Abmahnkosten in §97a: Danach soll vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zunächst das rechtswidrige Verhalten abgemahnt und dem Rechtsverletzer Gelegenheit gegeben werden, den Streit um Unterlassungsansprüche durch Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu erledigen. Die dabei entstehenden Kosten (z.B. durch Einschaltung eines Anwalts) werden dem Urheber aber nur bis zum Betrag von 100 Euro erstattet, wenn es sich um einen „einfach gelagerten“ Fall „mit nur einer unerheblichen Rechtsverletzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs“ handelt. Falls der Anwalt mehr berechnet, zahlt der Urheber selbst drauf.
Eine alte – und zum wiederholten Mal vorgetragene Forderung der Urheberverbände hat der Gesetzgeber nicht aufgegriffen, obwohl sie bestens geeignet wäre Urheberrechtsverletzung zu unterbinden: die doppelte Lizenzgebühr bei rechtswidriger Nutzung. Einen entsprechenden Vorschlag hatte der Bundesrat eingebracht – vergeblich.
Fazit: Der Bundestag hat sich offensichtlich mehr Sorgen um die Nutzer so genannter Tauschbörsen gemacht als um die Urheber.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »