Hamburger Landrecht

Von Anfang an machte Richter Wolfgang Neuschild im Urheberrechtsprozeß FreeLens gegen Spiegel eine unglückliche Figur und zeigte offen, daß ihm die Materie nicht behagte. Fachliche Kompetenz ersetzte er durch kabarettistische Einlagen. Aber auch der Anwalt der Fotojournalistinnen und -journalisten hatte den skurrilen Einfällen des Richters nichts Äquivalentes entgegenzusetzen. Nun ist die Quittung da. Die Urteilsbegründung erinnert an früheres Hamburger Landrecht.

Zum „unsichtbaren Kronzeugen“ wurde Paul Katzenberger – er ist am Münchner Max-Planck-Institut Abteilungsleiter für Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht – der für die Verlegerverbände ein Rechtsgutachten zu den veränderten Bedingungen in Sachen Urheberrecht verfaßt hat (siehe „M“ 3/96). „Die Bekanntheit muß sich grundsätzlich auf die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftliche Bedeutung beziehen“, heißt es in der schriftlichen Begründung des Urteils; dies hätte eben jener Herr Katzenberger erkannt und jüngst (!) darauf aufmerksam gemacht, daß dies seit 1989 so ist.

Nicht nur, daß da steht, die Verwertungsform auf CD-ROM wäre somit bereits 1989 bekannt gewesen – nein – man hätte spätestens seit die Digitalisierung von Schrift, Musik und Bildern gelungen war, davon ausgehen müssen, daß so etwas auch genutzt werde. Was sich wie eine logische Begründung anhört, ist Humbug: Da werden nämlich von Text- und Bildproduzenten hellseherische Fähigkeiten erwartet. Die Pressekammer begibt sich dabei aufs Glatteis. An den Paragraphen 31,4 des Urheberrechtsgesetzes – „Die Einräumung von Nutzungsrechten für noch nicht bekannte Nutzungsarten sowie Verpflichtungen hierzu sind unwirksam“ – dürfe man keine zu strengen Anforderungen stellen, heißt es. Der Kern des Urteils – daß eine CD-ROM zu herkömmlichen Archivierungsmöglichkeiten lediglich eine Substituierung bedeutet – öffnet dem Artikel- und Bilderklau Tür und Tor. Weil eben alles gemacht wird, was auch möglich ist, muß man sich das in Zukunft eben gefallen lassen. Diese Tendenz paßt in die Zeit: Der neue Gott heißt Dienstleistung und wir Medienschaffenden sollen der Medienindustrie auf dem Altar des globalen Standortes stets zu Diensten sein. Und weil wir so verrückt sind, auch noch Spaß an der Arbeit zu haben, werden wir demnächst wohl zur Zahlung von Vergnügungssteuer verdonnert – daß Richter Neuschild noch nicht auf diese Idee kam, überrascht eigentlich.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »