Netzneutralität: 500.000 für ein offenes Internet

Vor dem Eingang der Bundesnetzagentur in Bonn appellieren die Aktivist_innen von „Save the Internet“, Digitalcourage, StopWatchingUs Köln und dem AK Vorrat an die Regulierungsbehörde, die bedingungslose Netzneutralität auf EU-Ebene zu verankern
Foto: Ludwig Gundermann (CC-BY)

In Bonn haben Aktivist_innen von „Save the Internet“, Digitalcourage, StopWatchingUs Köln und dem AK Vorrat der Bundesnetzagentur am 9. August 2016 nach einem Protestmarsch 500.000 Eingaben für ein freies Internet übergeben. Die Unterzeichner fordern die Regulierungsbehörde auf, sich auf EU-Ebene für die bedingungslose Verankerung der Netzneutralität stark zu machen. Denn in ihrer aktuellen Funktion als Vorsitzende des „Gremiums europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation“ (GEREK) hat die Bundesnetzagentur noch bis zum 30. August 2016 die Möglichkeit, in Europa ein offenes und faires Internet durchzusetzen.

Die Organisatoren wollen mit der Aktion verhindern, dass auf europäischer Ebene die berühmte Datenautobahn mit käuflichen Überholspuren beschlossen wird, also ein „Zwei-Klassen-Netz“, in dem zwar alle Internetnutzer gleich wären, aber finanzkräftige Unternehmen eben gleicher als alle anderen. Deren Daten würden dann bevorzugt befördert werden. Dabei sieht das Prinzip der Netzneutralität per definitionem vor, dass alle Daten vom Internetanbieter ohne Unterscheidung gleich befördert werden müssen und so für alle der freie und gleiche Zugriff auf Daten garantiert wird. Eben dieses freie und offene Internet sei in den letzten 25 Jahren der Motor von Innovation und Wirtschaftswachstum gewesen, sagt Thomas Lohninger von savetheinternet.eu. Ein Wirtschaftsfaktor, der nun jedoch drohe, von Politikern wie dem EU-Digitalkommissar Günther Oettinger für die Profite von Telekomfirmen geopfert zu werden.

Hintergrund ist das im Oktober 2015 von der EU beschlossene Gesetz zur Netzneutralität, das den großen Internet-Konzernen in seiner aktuellen Fassung zu viele Schlupflöcher bietet, um die Netzneutralität auszuhebeln. „Jetzt liegt es an den europäischen Regulierungsbehörden, ob Internet-Konzerne ein unfaires Zwei-Klassen-Netz erschaffen können“, sagt diesbezüglich Friedemann Ebelt von Digitalcourage. „Wenn die Behörden Netzneutralität nicht wirksam durchsetzen, dann werden die mächtigsten Unternehmen schon bald bestimmte Daten und Informationen bevorzugen und damit alle anderen Daten und Informationen benachteiligen. Die Nutzer_innen werden dafür auch noch kräftig zur Kasse gebeten.“

Fast schon überflüssig schließlich, festzuhalten, dass ein „Zwei-Klassen-Netz“ im digitalen Zeitalter auch ein Gefahr für Pressefreiheit und Medienvielfalt darstellt. Dann würde nicht mehr die Qualität, sondern allein die Finanzkraft des Mediums über dessen Positionierung beim Publikum entscheiden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »