Ecosia zahlt für Leistungsschutzrecht

Screenshot: Ecosia

Die Verwertungsgesellschaft Corint Media hat sich erstmals mit einer Suchmaschine zum Leistungsschutzrecht geeinigt. Das gemeinwohlorientierte Angebot Ecosia werde für Überschriften, Vorschaubilder und kurze Textausschnitte in den Suchergebnissen je nach Umfang der von Corint Media vertretenen Presseleistungsschutzrechte bis zu elf Prozent seiner Umsätze als Vergütung an die Verwertungsgesellschaft zahlen, erklärten beide Vertragspartner gemeinsam am 27. Juli.

Die Einigung gelte rückwirkend zum 1. Januar, sagte ein Sprecher von Corint Media dem epd. Das Corint Media-Rechteportfolio umfasse derzeit rund 30 Prozent der nationalen Presseerzeugnisse.

Der weltweite Gesamtumsatz von Ecosia lag im Jahr 2021 bei 28 Millionen Euro, wie eine Sprecherin des Unternehmens auf epd-Anfrage mitteilte. Zahlen zum deutschen Markt lägen derzeit nicht vor. Die Suchergebnisse bei Ecosia und die daneben angezeigten suchgebundenen Werbeanzeigen stammen von Microsoft Bing. Ecosia versteht sich als „klimapositives“ Suchmaschinenunternehmen und wird unter anderem über gemeinwohlorientierte Stiftungsgesellschafter gehalten. Gewinne investiert die Firma in Umweltprojekte.

Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger trat am 7. Juni 2021 in Kraft und ist Bestandteil der im Mai 2021 verabschiedeten Urheberrechtsreform. Demnach müssen Verlage finanziell angemessen beteiligt werden, wenn Ausschnitte aus Artikeln auf kommerziellen Digitalplattformen wie Google News angezeigt werden.

Zuvor war bekannt geworden, dass Corint Media und Google nach erfolglosen Verhandlungen über einen möglichen Lizenzvertrag mithilfe der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts eine Einigung erzielen wollen. Corint Media fordert von Google 420 Millionen Euro Lizenzgebühren für dieses Jahr. der Konzern hat 3,2 Millionen Euro angeboten. Die Schiedstelle bemüht sich seit dem vergangenen Frühjahr auch um eine Einigung zwischen Corint Media und Microsoft beim selben Thema. Mit Ecosia vereinbarte Corint Media, dass beide Parteien auf begleitende gerichtliche Auseinandersetzungen zur Klärung etwaig streitiger Fragen rund um das Presseleistungsschutzrecht mit Abschluss des Lizenzvertrags verzichten.

Corint Media ist eine von 13 in Deutschland zugelassenen Verwertungsgesellschaften, sie vertritt unter anderem Fernsehsender wie Sat.1, ProSieben, RTL, Welt und CNN, Radiosender wie Antenne Bayern und RTL Radio sowie Presseverlage wie Axel Springer, Madsack, DuMont, die Rheinische Post Mediengruppe und den Münchener Zeitungs-Verlag.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »