Interims-Intendanz beim RBB gesucht

Gebäude des RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg) in der Masurenallee
Foto: Christian von Polentz

Der krisengeschüttelte RBB soll maximal für ein Jahr von einem Interims-Intendanten oder einer Intendantin geführt werden. Darauf hat sich am 25. 8. der Rundfunkrat des Senders auf einer außerordentlichen Sitzung geeinigt. Einen präzisen Zeitpunkt für die Wahl gibt es nicht. Sie solle aber „schnellstmöglich“ stattfinden, sagte der nach dem Rücktritt der langjährigen Vorsitzenden Friederike von Kirchbach amtierende Vorsitzende Dieter Pienkny (DGB).

Infrage komme nur eine Person, die staatsfern und integer sei, so Pienkny. Politiker*innen und RBB-Führungskräfte kämen dagegen nicht Betracht. In der RBB-Satzung ist die Wahl einer Interims-Intendanz nicht vorgesehen. Der Rundfunkrat stützt sich bei seiner Entscheidung aber auf eine Einschätzung der Brandenburger Staatskanzlei, die derzeit die Rechtsaufsicht über den Sender führt. Auf der RBB-Homepage heißt es, eine Kandidaten-Suche auch ohne normalerweise vorgeschriebene Ausschreibung sei möglich, „allerdings dürft die Amtszeit dieses Interims-Intendanten nur bis zur ordentlichen Wahl eines neuen Intendanten dauern“ – nicht länger als ein Jahr.

Für die Suche nach geeigneten Kandidat*innen soll eine Kommission Vorschläge erarbeiten. Mitglieder sind neben Rundfunkratschef Pienkny die amtierende Verwaltungsratsvorsitzende Dorette König, Personalratschefin Sabine Jauer und die Sprecherin der Freienvertretung Dagmar Bednarek. Damit wird eine zentrale Forderung der Freien erfüllt, die eine Einbindung der ganzen Belegschaft – Feste und Freie – in einen „transparenten Findungsprozess“ gefordert hatten.

Möglicherweise werde der Sender schon in der kommenden Woche eine neue Leitung bekommen, zeigte sich der medienpolitische Sprecher der Brandenburger CDU-Fraktion, Ingo Senftleben, am 26. August im rbb24-Inforadio optimistisch. Gesucht werde eine Person, die Rückendeckung im Sender habe und auch nach außen Vertrauen genieße. Denkbar sei auch die Wahl eines Teams statt einer einzelnen Führungsperson.

Mehr Mitsprache aller Mitarbeitenden gefordert

Angesichts der Vorgänge im RBB fordert die AGRA – Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse – neben einer transparenten und umfassenden Aufklärung auch, „die die richtigen Weichen für die Zukunft in den Anstalten“ zu stellen.

Die Mitsprache aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müsse verbessert werden, heißt es in dem Statement. Vor allem sollten die Redaktionsvertretungen gestärkt und mit den dafür notwendigen Redaktionsstatuten ausgestattet werden. Das diene der inneren Pressefreiheit „und die Redakteurinnen und Redakteure können ihre Arbeit ohne unzulässigen Druck von innen und außen leisten“. Überall, wo es noch keine Redaktionsstatute gebe, müssten sie erarbeitet und in Kraft gesetzt werden. AGRA-Sprecher Hubert Krech. verwies auf ein zusammen mit dem ORF und der SRG bereits erarbeitetes Musterstatut. Es könne „als Grundlage für die Gespräche mit den Intendantinnen und Intendanten dienen.

Die AGRA stellt auch klar: „Wer die Vorgänge beim RBB nun dazu benutzt die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in ARD, ZDF und DeutschlandRadio zu diskreditieren, oder das ganze Rundfunksystem in Frage stellt, gefährde die Rundfunkfreiheit. Forderungen nach einer Abschaffung oder Verkleinerung der Anstalten oder Beschneidung des Auftrags bedrohen die freie Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger.“

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »