„Synergien“ für Morgen im Fokus

Burda und Milchstraße fusionieren ihre Internet-Aktivitäten

Im Juli wurde noch dementiert, am 8. August 2001 stolz verkündet: Durch die Fusion der beiden Internet-Medienhäuser Focus Digital (München) und Tomorrow Internet (Hamburg) zur Tomorrow Focus AG „entsteht der größte Internet-Medienkonzern Deutschlands“. Das „Joint Venture“ des Burda-Konzerns und des Verlags Milchstraße, an dem Burda bereits mit 40 Prozent beteiligt ist, soll im kommenden Jahr einen Gesamtumsatz im dreistelligen Millionenbereich machen.

Erreicht werden soll das mit den 18 reichweitenstarken Online-Portalen beider Häuser – darunter die von „Focus“ (mit 47 Millionen Seitenabrufen im Monat), „TV Spielfilm“, „Tomorrow“ und „Fit for Fun“ sowie dem im Aufbau befindlichen deutschen „Playboy“-Portal – und „Synergien sowohl im redaktionellen als auch technischen und im Vermarktungs-Bereich“. Bisher sind am neuen Hauptsitz München rund 300 Mitarbeiter beschäftigt, in Hamburg, das zweiter Standort der AG bleiben soll, etwa 240.

Mit der Fusion wollen die Medienkonzerne ihre Position im sich konsolidierenden Internet-Markt verbessern. Zusammen mit den Print-Titeln der Mutterverlage Burda und Milchstraße können sie ihren Werbekunden jetzt wesentlich umfangreichere medienübergreifende Pakete anbieten.

Focus-Digital-Vorstandsvorsitzender Jörg Bueroße soll diese Funktion auch bei der Tomorrow Focus AG wahrnehmen, während sein Tomorrow-Internet-Pendant Christian Hellmann in den Aufsichtsrat der neuen AG wechseln wird. Aufsichtsratschef soll Focus-Chefredakteur Helmut Markwort werden.

Gegliedert werden soll die neue AG in vier selbstständige GmbHs für die Geschäftsfelder Portal-Business, Online-Vermarktung, Technik und „Mobile Internet“, deren Chefs bereits zwei Wochen nach der Fusionsbekanntgabe bestimmt wurden. Der Web-Katalog Netguide soll als eigenständiges Angebot weitgehend aufgelöst und in die bestehenden Marken des neuen Unternehmens integriert werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sozialer entlassen – Sparen bei der DW

Der bei der Deutschen Welle (DW) geplante Personalabbau konnte bislang leider nicht verhindert werden. Am Abend des 31. Mai einigten sich die Personalräte und die Gesamtschwerbehindertenvertretung mit dem Arbeitgeber auf eine „Vereinbarung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der Einsparmaßnahmen für das Jahr 2024“. Damit ist zum ersten Mal eine einem Sozialplan ähnliche Vereinbarung für freie Mitarbeitende geschlossen worden. Dies war möglich geworden, nachdem durch die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes die Personalräte nun auch für Freie zuständig sind.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »