Westfalen-Blatt schließt Druckzentrum

Soli-Aktion für die Beschäftigten von Druckerei und Verlag des Westfalen-Blatts Foto: ver.di

Für die Beschäftigten war es ein Schock. Bereits zum 31. Juli soll der Betrieb im Druckzentrum des Westfalen-Blattes in Bielefeld-Sennestadt eingestellt werden. Dem Betriebsrat und der Belegschaft teilten dies Frank Best und Dennis Hagen von der Geschäftsleitung des Druckhauses allerdings erst am 4. Juli mit. Der Interessensausgleich und die Verhandlungen des Betriebsrats mit dem Arbeitgeber über den Sozialplan sind nun abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden den Beschäftigten am gestrigen Montag in einer Betriebsversammlung vorgestellt.

Begründet wird die Schließung von der Geschäftsleitung damit, dass Verhandlungen über einen potenziellen neuen Druckauftrag gescheitert seien und das Druckzentrum daher nicht mehr ausreichend ausgelastet sei. Die Gesellschafter hätten entschieden, den Druckauftrag für die Westfalen-Blatt-Titel zu entziehen. Nur knapp zwei Monate vor der Ankündigung der Betriebsschließung war bereits die Produktion der Anzeigenblätter des Panorama-Verlages (u.a. OWL am Sonntag) zum 1. Mai wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit eingestellt worden. Mehr als 60 Mitarbeiter*innen aus Druckhaus und Verlag verloren ihren Arbeitsplatz. Zuvor hatte der Betriebsrat intensiv mit der Geschäftsführung über die Kündigungen verhandelt und Auskunft über Zukunftsperspektiven für die verbleibenden Mitarbeiter*innen gefordert. „Es ist unfassbar. Vor drei Monaten haben Betriebsrat und Belegschaft alles möglich gemacht, um eine Zukunft zu erhalten. Und jetzt soll nach einem Monat Schluss sein. Die Menschen fühlen sich getäuscht“, so ein Betriebsratsmitglied in einer ver.di-Pressemitteilung vom 5. Juli.

Die Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH & Co. KG ist eine Tochtergesellschaft der Westfälischen Medien Holding GmbH & Co. KG. Diese ist im Januar 2019 aus einer Fusion der Unternehmensgruppe Aschendorff aus Münster und der Unternehmensgruppe Westfalen-Blatt in Bielefeld entstanden. Inhaberin des Aschendorff-Verlags – der bereits seit 2011 mit 25,1 Prozent an der Westfalen-Blatt Holding beteiligt war und mittlerweile über drei Viertel der Unternehmensteile hält – ist die Familie Hüffer, vertreten durch Dr. Benedikt und Dr. Eduard Hüffer. Die Tageszeitungstitel der Westfalen-Blatt-Gruppe sollen künftig im Druckhaus der Westfälischen Nachrichten des Aschendorff-Verlages – der als „tarifuntreu“ gilt – in Münster gedruckt werden. Dort in Münster würden mittlerweile auch die wesentlichen Entscheidungen getroffen, wie es in einer Pressemitteilung von ver.di vom 12. Juli heißt.

Die Gesellschafter hatten sich rechtlich so abgesichert, dass das Druckzentrum des Westfalen-Blatts (Westfalen-Druck GmbH) auch pleite hätte gehen können. Frühzeitig kündigten sie den Gewinnabführungsvertrag, sodass das Druckzentrum formal wirtschaftlich unabhängiger wurde und Verluste nicht mehr unter den verschiedenen Gesellschaften ausgeglichen werden müssten. Eine potenzielle Insolvenz stand daher stets als Drohung im Raum. So sei bereits in der ersten Runde der Verhandlungen auf Seiten der Geschäftsleitung ein Fachanwalt für Insolvenzrecht anwesend gewesen, berichtet Daniel Hirschi, zuständiger Gewerkschaftssekretär im ver.di-Bezirk Ostwestfalen-Lippe.

Betroffen von der Betriebsschließung sind 54 Mitarbeiter*innen. Der Arbeitgeber hatte zunächst nur eine Transfergesellschaft für die Betroffenen vorgesehen, doch in den Verhandlungen konnten nun auch Abfindungen erreicht werden. „Das ist gut. Die Höhe der Abfindungen werden Beschäftigten wie den Drucker*innen, mit einem guten Durchschnittsverdienst und langer Betriebszugehörigkeit, dennoch nicht gerecht“, so Hirschi. Außerdem konnte für die Beschäftigten noch ein Monat bezahlte Freistellung erreicht werden, sodass die Transfergesellschaft erst im September startet. Ein kleiner Härtefonds soll ebenfalls eingerichtet werden.

Unterstützung erhielten die von der Schließung Bedrohten bei einer Beschäftigtenversammlung der gesamten Westfalen-Blatt-Gruppe im Hotel Bielefelder Hof am 12. Juli, bei der auch die Familie Hüffer vertreten war. Über 50 Menschen versammelten sich nach Aufruf von ver.di vor dem Hotel in ver.di-Westen, mit Fahnen und Transparenten, um ihre Solidarität zu zeigen.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »