Schon entdeckt? Heddesheimblog

Er schreibt unbequem. Und hat viele Leser in seiner Heimat Heddesheim. Heddesheimblog hat Hardy Prothmann seinen Blog genannt. Der Journalist betreibt darauf seit Mai 2009 Lokaljournalismus in einer Form, „wie es leider nicht normal ist“. Kritischen Journalismus. „Hier gab es bislang nur Bratwurstjournalismus“, sagt Prothmann, der 15 Jahre lang fast nur überregional gearbeitet hat. Das Wort „Bratwurstjournalismus“ hat er im Januar sogar bei Wikipedia katalogisiert, es wurde nach vielen Diskussionen wieder gelöscht. Es meint Berichte über gnädige Wettergötter, nach Waffeln duftende Sportveranstaltungen und nichthinterfragte politische Entscheidungen.
Auf heddesheimblog.de gibt es das nicht. Im 11.400-Einwohnerort bei Mannheim muss man sich daran noch gewöhnen. Öffentlich wollen die Kritisierten lieber nichts über das neue Medium sagen. „Wir beobachten es kritisch und aufmerksam“, sagt ein Gemeinde-Sprecher, der namentlich nicht zitiert werden will. Viel Journalismus gibt es nicht in Heddesheim. Eine Seite Berichterstattung täglich liefert die Monopolzeitung Mannheimer Morgen. „Die schreiben brav alles auf, was die Stadtoberen wollen“, sagt Prothmann. „Dass das jetzt anders läuft, stört.“
Prothmann stört das nicht – auch wenn er manchmal mit Klagen oder Körpereinsatz bedroht wird, wie er erzählt. Er bearbeitet die normalen Lokalthemen. Wenn der Ball des Turnvereins schlecht besucht war, obwohl er der größte Verein im Ort ist, steht das im Artikel – statt „für das leibliche Wohl war gesorgt“. Und wenn es dafür Ärger gibt, wird auch der öffentlich. „Sie machen keine Bilder. Ich möchte auch nicht, dass etwas Negatives geschrieben wird“, zitiert er den Vereinsvorsitzenden. „Politik und Vereine sind eng verbandelt. Wenn ich die CDU kritisiere, kränkt das auch den Turnverein“, sagt der 42-Jährige.
Gegründet hat Prothmann das Blog, als sich in Heddesheim das Logistikunternehmen Pfenning ansiedelte. „Die Bürgerinitiative präsentierte Horrorzahlen über das Verkehrsaufkommen, der Mannheimer Morgen Jubelartikel über Jobs.“ Prothmann recherchiert selbst und präsentiert die Ergebnisse bei „blogger.de“. Eine Presseschau aus dem Archiv des Mannheimer Morgen mit Titeln wie „Betriebsrat zusammengeschlagen“ zusammen mit einem kritischen Veranstaltungsbericht bringen die Seite dort zum Abstürzen – die Geburtsstunde des heddesheimblogs auf einem stärkeren Server.
Seitdem arbeitet Prothmann 16 Stunden am Tag. „Ich will das Heddesheimer Lokalmedium sein“, sagt er. Und nicht nur das: Zehn Domains für die Nachbargemeinden hat er reserviert. Seit Dezember gibt es das Hirschbergblog, im Februar kommt das Ladenburgblog. Finanziell trägt sich das bislang noch nicht allein. „Das lokale Anzeigengeschäft läuft aber gut an. Ich bin optimistisch, dass es sich bald rentiert.“ Einen freien Mitarbeiter beschäftigt er bereits. Und er zählt täglich über 20.000 Seitenzugriffe von rund 2.000 Usern. „Das ist ein Viertel der Gemeinde. Und es macht richtig viel Spaß, diese lokale Lücke zu füllen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt?  Science Notes

„Wir müssen kein finanziell konkurrenzfähiges Produkt herstellen, sondern können mit Texten und Design experimentieren. Unsere Herausforderung ist, jedes Mal ein spannendes und ansprechendes Heft zu konzipieren“, so Thomas Susanka, Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins „Science Notes“. Seit 2018 erscheint es als gedrucktes Heft mit Online-Kostproben – mit dem Ziel, Wissenschaft verständlich und erfahrbar zu machen.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »