BGH kippt Springer-AGB – nur Teilerfolg für Freie

Die Honorarbedingungen der Axel Springer AG für freie Journalisten verstoßen in wesentlichen Teilen gegen geltendes Recht und dürfen deshalb nicht länger angewandt werden. Das hat nun auch der Bundesgerichtshof entschieden (Az.: I ZR 73/10). Zufrieden sind die Journalistengewerkschaften dju in ver.di und DJV mit dem – nach zweimaliger Verschiebung – am 31. Mai 2012 verkündeten Urteil allerdings nicht.


Sie wollten mit der Revision gegen das schon positive Urteil des Kammergerichts Berlin vom März 2010 erreichen, dass der BGH umfangreiche Rechtseinräumungen in Buy-out-Verträgen als unvereinbar mit dem Urheberrecht erklärt. Dazu hätte Karlsruhe mit seinem Urteilsleitsatz von 1982 brechen müssen, nach dem der Umfang der einzuräumenden Rechte nicht der gerichtlichen Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Wege der Verbandsklage unterliegt. So entschieden seit Mitte 2011 mehrere Oberlandesgerichte, der I. Zivilsenat unter Vorsitz von Richter Joachim Bornkamm jetzt aber nicht.
„Es ist bedauerlich, dass der Bundesgerichtshof die freien Journalisten als regelmäßig schwächere Vertragspartei im Regen stehen lässt“, erklärte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. DJV und ver.di kündigten an, nun gemeinsam beim Gesetzgeber auf Reformen des Urhebervertragsrechts zu drängen.
Immerhin hat der BGH über das Berliner Urteil hinaus weitere pauschale Vergütungsregelungen in den Springer-AGB wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot für unwirksam erklärt. Nach den Honorarregelungen des Verlages sei völlig unklar, ob der Journalist für weitergehende Nutzungen eine gesonderte Vergütung erhalten soll oder nicht. Es sei davon auszugehen, dass solche Pauschalvergütungen, bei denen mit dem vereinbarten Honorar sämtliche weitergehenden Nutzungen abgegolten sind, häufig nicht angemessen seien und daher im Einzelfall korrigiert werden müssten.
Beginnend mit dem Springer-Verlag sind DJV und dju seit 2007 vor Gericht erfolgreich gegen Buy-out-Verträge vorgegangen, mittlerweile bei mehr als einem Dutzend Verlagshäusern. Zuletzt haben am 9. Mai gleich zwei Oberlandesgerichte die Honorarbedingungen von Zeitungsverlagen für Freie für unwirksam erklärt, die der Suhler Verlagsgesellschaft (Freies Wort und Südthüringer Zeitung) und der Nordost Mediahouse GmbH, die den Nordkurier herausgibt.
Angesichts der erfolgreichen Gewerkschaftsprozesse setzen einige Verlage mittlerweile auf eine Verhandlungslösung. So haben DJV und ver.di mit Spiegel Online im Mai faire Honorarbedingungen für Freie erreicht. Sie lösen die alten AGB ab, gegen die beide Gewerkschaften im April 2011 vorgegangen waren. Verhandelt wird noch in weiteren Verlagen.

Aktuelle Infos:
http://dju.verdi.de/freie_journalisten/verlags-agb

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »

dju: Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »