Plötzlich verzichtbar

DeutschlandRadio: Freien-Tarifvertrag ausgehebelt

Beim DeutschlandRadio scheint die langjährige und bewährte Arbeit von Freien nicht mehr viel Wert zu sein. Ohne Umschweife werden sie geschasst. Der Tarifvertrag für „arbeitnehmerähnliche Personen“ wird ins Gegenteil verkehrt.

„Ich bin nie kritisiert worden, war völlig ahnungslos und habe immer geglaubt, geschützt zu sein.“ Fassungslosigkeit herrscht bei einem von fünf plötzlich vom DeutschlandRadio gekündigten festen Freien. „In rüdem Ton“, so der 48jährige, wurde ihm ohne Begründung mitgeteilt, dass man auf seine bislang hochgelobte Mitarbeit nach 13 Jahren ab Ende 2007 verzichte. Die Gründe wurden ihm zugetragen: Es handele sich um eine Präventivmaßnahme, um das Haus vor Ansprüchen zu schützen. Diese ergeben sich aus dem Tarifvertrag für „arbeitnehmerähnliche Personen“ von 1978 und besagen, dass die Zusammenarbeit mit Freien, die 15 Jahre ununterbrochen Urlaubsgeld bekommen, nur noch aus „wichtigem Grund“ beendet werden kann: Das gleiche gilt für Mitarbeiter/innen nach zehn Jahren sofern sie 50 Jahre alt sind. Laut Programmdirektor Günter Müchler möchte „Deutschland­Radio gerne verhindern, dass es zu einem closed shop kommt, auch junge Menschen sollen eine Chance erhalten“. Das wür­de schwierig, wenn man einen „großen Block bestandsgeschützter Mitarbeiter hat“.
Jutta Klebohn vom ver.di-Landesverband NRW findet das empörend: „Die Anstalt entzieht sich ihrer sozialen Verantwortung ausgerechnet bei jenen Freien, die sehr stark in die Produktionsprozesse eingebunden sind. Es zeugt zudem von ­besonderer sozialer Kälte, Menschen mit Ende 40 auf einen Arbeitsmarkt zu schick­en, der dem Jugendmythos anhängt.“
Die Aktion soll mit laufenden Bestandsschutzverfahren zu tun haben, die den Verantwortlichen zu teuer sind. Wie es heißt, will der Programmdirektor nun regelmäßig prüfen, wer in den Schutz des Tarifvertrages kommen könnte und die Mitarbeit derjenigen im Verhältnis eins zu vier, eins zu fünf, vorsorglich beenden. Die Kriterien sind unklar, soziale können es nicht sein, für die jetzt Betroffenen geht es um die Existenz. Wer zukünftig „vielseitig einsetzbar, flexibel aufgestellt und im Einzelfall für die Programmgestaltung unverzichtbar“ ist, kann, so ist zu hören, guten Mutes sein. All dieses, sagen die Betroffenen, trifft auch auf sie zu. Personalratsvorsitzender Gode Japs: „Das Haus schmückt sich gerne mit seinen Freien – vor allem, wenn deren Produktionen be­lobigt werden und Preise erhalten.“

Eine Welle von Solidarität

Man spricht von Willkür: Es scheint, als habe sich lange Zeit keiner der Zuständigen mit dem Tarifvertrag beschäftigt. Statt dessen scheint eine Politik des panischen „von jetzt auf gleich“ zu herrschen. Freiensprecher Manfred Kloiber: „Nie zuvor wurde die Zusammen­arbeit mit einem Mitarbeiter beendet, um sich vor tariflichen Leistungen zu drück­en. Nach 28 Jahren paßt einigen der Tarifvertrag nicht mehr, aber anstatt mit uns da­rüber zu reden, entlässt man hochqua­lifizierte Mitarbeiter, denen inhaltlich nichts vorgeworfen wird.“ Für Pressesprecher Dietmar Böttcher steht „das Vorgehen im Einklang mit dem Tarifvertrag. Er wird angewendet“. Er gibt zu bedenken, dass Freie „sich nicht auf einen Auftrag­geber konzentrieren sollten“. Indes erinnert Manfred Kloiber daran, dass es „Stil des Hauses war, Freie langfristig zu binden und sie intensiv am Geschehen im Sender zu beteiligen. Dieses Programm ist nur mit Festen und Freien zu machen, die mit Leib und Seele dahinter stehen.“ Die Verantwortlichen aber behaupten, der Sender müsse „zukunftssicher“ gemacht und deshalb verhindert werden, dass man Menschen, von denen nicht sicher ist, ob sie in zehn, fünfzehn Jahren noch ins Programm passen, nicht mehr los wird. Kloiber rät, sich nicht dem Druck zu beugen und womöglich freiwillig auf soziale Schutzrechte zu verzichten, „erst recht nicht, wenn man älter wird“.
Es scheint aber, als habe die Aktion etwas im Verhältnis zwischen Festen und Freien bewirkt. Ein Betroffener: „Eine Welle von Solidarität und Zuwendung ist über mich gekommen, die mich völlig überwältigt hat.“ Für Gode Japs keine Überraschung: „Der plötzliche ‚Rausschmiss’ von Freien hat alle MitarbeiterInnen völlig überrascht. Ich habe während meiner 16jährigen Zugehörigkeit zum Deutschlandfunk noch nie so viel Unmut und Empörung, aber auch Hilflosigkeit erlebt wie in den letzten Wochen.“ Für Ulli Schauen, Vorsitzender der ver.di Bundeskommission Selbständige, gibt es einen Trend: „Die Öffentlich-Rechtlichen sind dabei, den Ruf zu verlieren, dass sie einigermaßen anständige Beschäftigungsverhältnisse und Bedingungen für freie Mit­arbeit bieten. Längst ist es bei ihnen nämlich so wie bei x-beliebigen anderen Unternehmen: Da gibt es eine gesicherte Kernbelegschaft, aber drum herum immer mehr Menschen mit Aushilfs- und Zeit­verträgen. Und ganz außen die Freien, die die Sender nach Belieben heuern und feuern können wollen.“

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »