Verleger lehnen Kompromissangebot der Gewerkschaften ab

Sechste Runde der MTV-Verhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften

Der VDZ will Beiträge der Redakteurinnen und Redakteure kosenlos in Online-Diensten nutzen und will die Lohnfortzahlung bei Krankheit verschlechtern.

Auch die sechste Runde der Verhandlungen über einen neuen Manteltarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist ohne Ergebnis geblieben. Die IG Medien und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) trennten sich am 3. Dezember 96 nach fünfstündigen Verhandlungen ohne die Vereinbarung eines neuen Termins.Hauptstreitpunkt war die künftige Regelung der Urhebervergütungen bei der Nutzung von redaktionellen Texten und Fotos der Redakteurinnen und Redakteure von Zeitschriften in elektronischer Form, insbesondere in Online-Diensten und im Internet. Die Verleger verlangen im Widerspruch zu den derzeit geltenden Regelungen die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung. Dies lehnt die IG Medien ab.

Ein von IG Medien und DJV gemeinsam eingebrachter Kompromißvorschlag, den vor zwei Jahren gekündigten Manteltarifvertrag aus Gründen der Tarifsicherheit für die angestellten Redakteurinnen und Redakteure unter Ausschluß der Urheberproblematik unverändert wieder in Kraft zu setzen, lehnte der VDZ ab. Die Verlegerseite verlangte stattdessen verbindliche Zusagen der Gewerkschaften für Verschlechterungen beim Kündigungsschutz, bei der Jahresleistung und beim Urlaubsgeld.

Die Gewerkschaften hatten zuvor ihre Bereitschaft erklärt, auf die tarifliche Durchsetzung ihrer Forderungen zu Teilzeitmöglichkeiten, Weiterbildung und Frauengleichstellung zu verzichten. IG Medien und DJV boten stattdessen an, Regelungen unterhalb der tarifvertraglichen Ebene abzu-schließen. Diesen Vorschlag, den der VDZ noch vor einem halben Jahr selbst gemacht hatte, lehnten die Verleger nun ab.

Als weitere Forderung, die das ohnehin angespannte Klima zwischen den Tarifvertragsparteien noch weiter verschärfen wird, kündigte der VDZ an, auch die Frage der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in die Verhandlungen einzubringen. Die Kürzung der Lohnfortzahlung entsprechend den gesetzlichen Möglichkeiten gehöre „selbstverständlich mit in das Paket“, erklärte der VDZ.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »