Gutes Ergebnis für die VG Wort

Münzen in Gläsern

Foto: Pixabay/Montage M

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.

Im audio- und audiovisuellen Bereich sanken die Einnahmen von 25,14 auf 17,71 Millionen Euro. Kaum Veränderungen gab es bei der Bibliothekstantieme (9,50 Mio. Euro), leicht mehr bei Pressespiegeln (5,41 Mio. Euro), fast ausschließlich für elektronische. Die Einnahmen aus den Vervielfältigungen an Schulen sanken von 3,28 auf 3,49 Millionen Euro.

Kräftig stiegen die Einnahmen für digitale Lern- und Semesterapparate von 3,57 auf 14,92 Millionen Euro. Auch der Beteiligungsanspruch der Journalisten*innen aus dem Presseverlegerleistungsschutzrecht stieg von 1,99 auf 4,80 Millionen Euro.

Die Kabelweiterleitung erbrachte im Inland 7,92 Millionen Euro (8,86 Mio. Euro), im Ausland 5,31 Millionen Euro (5,06 Mio. Euro). Etwas mehr wurden mit 0,52 Millionen Euro (0,41 Mio. Euro) aus dem Presseportal an Schulen eingenommen. Die Erlöse in allen anderen Vergütungsbereichen haben sich nicht wesentlich verändert. Die Verwaltungskosten machten 8,07 Prozent (8,07 %) der Inlandserlöse aus.

Die hybride Mitgliederversammlung der VG Wort am 24. Mai 2025 (elektronische Anmeldung nötig!) wird über den Jahresabschluss 2024 abstimmen. Die erste Hauptausschüttung für 2025 an die Wahrnehmungsberechtigte soll Ende Juni 2025 erfolgen, die zweite – unter anderem für METIS – Ende September 2025.


Was sie schon immer über METIS wissen wollten

ver.di Webinar zu METIS: Im Bereich METIS, dem Meldeverfahren für Online-Texte, sind Anpassungen notwendig. Grund dafür ist einerseits das Ergebnis einer Studie, die die VG WORT in Auftrag gegeben hat, und andererseits auch die bisherigen Erfahrungen mit dem aktuellen Verfahren.

Die entsprechenden Änderungsvorschläge im Verteilungsplan für METIS werden Gegenstand der Mitgliederversammlung der VG WORT am 24. Mai 2025 sein. Das Webinar findet am 13. Mai 2025 statt: https://event.nc3-cdn.com/vgwort/2025-01/  Das Webinar kann anschließend auch auf der Webseite der VG WORT abgerufen werden.

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »