Gutes Ergebnis für die VG Wort

Münzen in Gläsern

Foto: Pixabay/Montage M

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.

Im audio- und audiovisuellen Bereich sanken die Einnahmen von 25,14 auf 17,71 Millionen Euro. Kaum Veränderungen gab es bei der Bibliothekstantieme (9,50 Mio. Euro), leicht mehr bei Pressespiegeln (5,41 Mio. Euro), fast ausschließlich für elektronische. Die Einnahmen aus den Vervielfältigungen an Schulen sanken von 3,28 auf 3,49 Millionen Euro.

Kräftig stiegen die Einnahmen für digitale Lern- und Semesterapparate von 3,57 auf 14,92 Millionen Euro. Auch der Beteiligungsanspruch der Journalisten*innen aus dem Presseverlegerleistungsschutzrecht stieg von 1,99 auf 4,80 Millionen Euro.

Die Kabelweiterleitung erbrachte im Inland 7,92 Millionen Euro (8,86 Mio. Euro), im Ausland 5,31 Millionen Euro (5,06 Mio. Euro). Etwas mehr wurden mit 0,52 Millionen Euro (0,41 Mio. Euro) aus dem Presseportal an Schulen eingenommen. Die Erlöse in allen anderen Vergütungsbereichen haben sich nicht wesentlich verändert. Die Verwaltungskosten machten 8,07 Prozent (8,07 %) der Inlandserlöse aus.

Die hybride Mitgliederversammlung der VG Wort am 24. Mai 2025 (elektronische Anmeldung nötig!) wird über den Jahresabschluss 2024 abstimmen. Die erste Hauptausschüttung für 2025 an die Wahrnehmungsberechtigte soll Ende Juni 2025 erfolgen, die zweite – unter anderem für METIS – Ende September 2025.


Was sie schon immer über METIS wissen wollten

ver.di Webinar zu METIS: Im Bereich METIS, dem Meldeverfahren für Online-Texte, sind Anpassungen notwendig. Grund dafür ist einerseits das Ergebnis einer Studie, die die VG WORT in Auftrag gegeben hat, und andererseits auch die bisherigen Erfahrungen mit dem aktuellen Verfahren.

Die entsprechenden Änderungsvorschläge im Verteilungsplan für METIS werden Gegenstand der Mitgliederversammlung der VG WORT am 24. Mai 2025 sein. Das Webinar findet am 13. Mai 2025 statt: https://event.nc3-cdn.com/vgwort/2025-01/  Das Webinar kann anschließend auch auf der Webseite der VG WORT abgerufen werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »