Aktion für Nguyen Hoang Hai, Vietnam

Blogger ohne Kontakt zur Außenwelt inhaftiert

Ein Jahr nach seiner Festnahme kamen im April 2009 plötzlich die Gefängniswärter und forderten Nguyen Hoang Hai auf, seine Sachen zu packen. Wenige Minuten später wurde der Journalist und Blogger in das im äußersten Süden Vietnams gelegene Gefängnis Cai Tau verlegt. Dieser Ort liegt neun Stunden von der Hauptstadt Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt, in der seine Familie lebt. Kurz darauf wurden die Haftbedingungen erneut verschärft: Seit Juni darf Nguyen Hoang Hai keine Angehörigen mehr empfangen. Seit einigen Monaten gibt es von ihm kein Lebenszeichen mehr.


Logo Amnesty InternationalDie Sorge um Nguyen Hoang Hai kommt nicht von ungefähr. Gerade für politische Gefangene sind die Haftbedingungen in Vietnam hart. Andersdenkende sind in besonderem Maß von Folter und Misshandlung bedroht.
Der heute 57-jährige Nguyen Hoang Hai wurde im April 2008 festgenommen. Fünf Monate später ist er wegen Steuerhinterziehung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Anklage war ganz offensichtlich konstruiert, denn dem Urteil gingen keine Verhöre der Finanzbehörden, sondern 15 Befragungen der Abteilung für Innere Sicherheit und Spionageabwehr voraus. Nguyen Hoang Hai ist Vorsitzender des Vereins Freier Journalisten in Vietnam und unter dem Namen Dieu Cay auch als regierungskritischer Blogger bekannt. Zudem verfasste er mehrere Artikel, in denen er die Achtung der Menschenrechte in seiner Heimat verlangte oder die Außenpolitik des Verbündeten China kommentierte. Die Vereinten Nationen haben die Inhaftierung von Nguyen Hoang Hai als willkürlich und gegen das Völkerrecht verstoßend bezeichnet.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den vietnamesischen Minister für öffentliche Sicherheit und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Nguyen Hoang Hai. Dringen Sie darauf, dass die Behörden sicherstellen, dass der Journalist in der Haft nicht misshandelt oder gefoltert wird.
Schreiben Sie auf Englisch, Französisch oder Deutsch an:

Le Hong Anh
Minister of Public Security,
44 Yet Kieu Street
Ha Noi, VIETNAM
Fax: 00 84 – 43 942 0223,
E-Mail: bc.mfa@mofa.gov.vn (Außenministerium)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
BOTSCHAFT DER SOZIALISTISCHEN REPUBLIK VIETNAM
S.E. Herrn Tran Duc Mau
Elsenstraße 3
12435 Berlin
Fax: (030) 53 63 02 00
E-Mail: sqvnberlin@t-online.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »