Aktion für Nguyen Hoang Hai, Vietnam

Blogger ohne Kontakt zur Außenwelt inhaftiert

Ein Jahr nach seiner Festnahme kamen im April 2009 plötzlich die Gefängniswärter und forderten Nguyen Hoang Hai auf, seine Sachen zu packen. Wenige Minuten später wurde der Journalist und Blogger in das im äußersten Süden Vietnams gelegene Gefängnis Cai Tau verlegt. Dieser Ort liegt neun Stunden von der Hauptstadt Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt, in der seine Familie lebt. Kurz darauf wurden die Haftbedingungen erneut verschärft: Seit Juni darf Nguyen Hoang Hai keine Angehörigen mehr empfangen. Seit einigen Monaten gibt es von ihm kein Lebenszeichen mehr.


Logo Amnesty InternationalDie Sorge um Nguyen Hoang Hai kommt nicht von ungefähr. Gerade für politische Gefangene sind die Haftbedingungen in Vietnam hart. Andersdenkende sind in besonderem Maß von Folter und Misshandlung bedroht.
Der heute 57-jährige Nguyen Hoang Hai wurde im April 2008 festgenommen. Fünf Monate später ist er wegen Steuerhinterziehung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Anklage war ganz offensichtlich konstruiert, denn dem Urteil gingen keine Verhöre der Finanzbehörden, sondern 15 Befragungen der Abteilung für Innere Sicherheit und Spionageabwehr voraus. Nguyen Hoang Hai ist Vorsitzender des Vereins Freier Journalisten in Vietnam und unter dem Namen Dieu Cay auch als regierungskritischer Blogger bekannt. Zudem verfasste er mehrere Artikel, in denen er die Achtung der Menschenrechte in seiner Heimat verlangte oder die Außenpolitik des Verbündeten China kommentierte. Die Vereinten Nationen haben die Inhaftierung von Nguyen Hoang Hai als willkürlich und gegen das Völkerrecht verstoßend bezeichnet.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den vietnamesischen Minister für öffentliche Sicherheit und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Nguyen Hoang Hai. Dringen Sie darauf, dass die Behörden sicherstellen, dass der Journalist in der Haft nicht misshandelt oder gefoltert wird.
Schreiben Sie auf Englisch, Französisch oder Deutsch an:

Le Hong Anh
Minister of Public Security,
44 Yet Kieu Street
Ha Noi, VIETNAM
Fax: 00 84 – 43 942 0223,
E-Mail: bc.mfa@mofa.gov.vn (Außenministerium)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
BOTSCHAFT DER SOZIALISTISCHEN REPUBLIK VIETNAM
S.E. Herrn Tran Duc Mau
Elsenstraße 3
12435 Berlin
Fax: (030) 53 63 02 00
E-Mail: sqvnberlin@t-online.de

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »