Aktion für Nguyen Hoang Hai, Vietnam

Blogger ohne Kontakt zur Außenwelt inhaftiert

Ein Jahr nach seiner Festnahme kamen im April 2009 plötzlich die Gefängniswärter und forderten Nguyen Hoang Hai auf, seine Sachen zu packen. Wenige Minuten später wurde der Journalist und Blogger in das im äußersten Süden Vietnams gelegene Gefängnis Cai Tau verlegt. Dieser Ort liegt neun Stunden von der Hauptstadt Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt, in der seine Familie lebt. Kurz darauf wurden die Haftbedingungen erneut verschärft: Seit Juni darf Nguyen Hoang Hai keine Angehörigen mehr empfangen. Seit einigen Monaten gibt es von ihm kein Lebenszeichen mehr.


Logo Amnesty InternationalDie Sorge um Nguyen Hoang Hai kommt nicht von ungefähr. Gerade für politische Gefangene sind die Haftbedingungen in Vietnam hart. Andersdenkende sind in besonderem Maß von Folter und Misshandlung bedroht.
Der heute 57-jährige Nguyen Hoang Hai wurde im April 2008 festgenommen. Fünf Monate später ist er wegen Steuerhinterziehung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Anklage war ganz offensichtlich konstruiert, denn dem Urteil gingen keine Verhöre der Finanzbehörden, sondern 15 Befragungen der Abteilung für Innere Sicherheit und Spionageabwehr voraus. Nguyen Hoang Hai ist Vorsitzender des Vereins Freier Journalisten in Vietnam und unter dem Namen Dieu Cay auch als regierungskritischer Blogger bekannt. Zudem verfasste er mehrere Artikel, in denen er die Achtung der Menschenrechte in seiner Heimat verlangte oder die Außenpolitik des Verbündeten China kommentierte. Die Vereinten Nationen haben die Inhaftierung von Nguyen Hoang Hai als willkürlich und gegen das Völkerrecht verstoßend bezeichnet.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den vietnamesischen Minister für öffentliche Sicherheit und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung von Nguyen Hoang Hai. Dringen Sie darauf, dass die Behörden sicherstellen, dass der Journalist in der Haft nicht misshandelt oder gefoltert wird.
Schreiben Sie auf Englisch, Französisch oder Deutsch an:

Le Hong Anh
Minister of Public Security,
44 Yet Kieu Street
Ha Noi, VIETNAM
Fax: 00 84 – 43 942 0223,
E-Mail: bc.mfa@mofa.gov.vn (Außenministerium)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
BOTSCHAFT DER SOZIALISTISCHEN REPUBLIK VIETNAM
S.E. Herrn Tran Duc Mau
Elsenstraße 3
12435 Berlin
Fax: (030) 53 63 02 00
E-Mail: sqvnberlin@t-online.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »

Brasilien will Pressefreiheit verbessern

Brasilien nimmt im Länder-Ranking der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 110 von 180 ein. Hetze, Desinformation und Gewalt prägen das Klima gegenüber Journalist*innen. Mit der Wahl von Luiz Inácio Lula da Silva hat sich zumindest das mediale Klima in Brasilien wieder etwas entspannt, so der Journalist und Direktor von „Repórter Brasil“ Leonardo Sakamoto. Die Nichtregierungsorganisation mit einem Arbeitsschwerpunkt in Bereich Arbeits- und Menschenrechte begrüßt erste Maßnahmen der Regierung zum Schutz von Berichterstatter*innen.
mehr »