Pressefreiheit auf 2×3 Meter

Aktion auf dem Potsdamer Platz in Berlin zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

„In über 30 Ländern ist die Pressefreiheit nur zwei mal drei Meter groß“, stand auf einer Gefängniszelle auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Am Vortag des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai machte Reporter ohne Grenzen (ROG) auf diese Weise auf die weltweit inhaftierten Journalisten aufmerksam.
130 Berichterstatter sind hinter Gittern, die meisten von ihnen in China, Kuba und Eritrea, oft ohne fairen Prozess und unter katastrophalen Bedingungen. ROG veröffentlichte ebenfalls zum 3. Mai 2008 die neue Liste der „Größten Feinde der Pressefreiheit“. Zu ihnen zählen Alexander Lukaschenko (Weißrussland), Robert Mugabe (Simbabwe) und die ETA in Spanien.
„Nahtstellen“ heißt der diesjährige Band der Menschenrechtsorganisation aus der Reihe „Fotos für die Pressefreiheit“. Zehn Künstlerinnen und Künstler blicken in ihren Bildserien nach Osteuropa und Zentralasien.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »