Ein Picasso der Karikatur

Turhan Selcuk aus der Türkei leider nicht auf der Buchmesse

Gibt es etwas Schöneres, als einen „Picasso der Karikatur“ vorstellen zu können – nämlich den Künstler Turhan Selcuk aus Istanbul? Zum Erfreulichen gesellt sich aber die schlechte Nachricht, dass der Vorschlag eines Auftritts des großen türkischen Meisters des Cartoons im unmittelbaren Kontext der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit der Türkei als Gastland seitens der dafür zuständigen türkischen Stellen keine Akzeptanz gefunden hat. Zur Buchmesse 2006 mit Indien als Gast hatte die Präsentation indischer Karikaturen dagegen großen Erfolg, stellte – originell-innovativ inszeniert – eine Bereicherung der Buchmesse dar.

Turhan Selcuk ist ein Jahr nach der 1921 erfolgten Gründung der Türkischen Republik geboren und machte bereits 1941 publizistisch auf sich aufmerksam, als der blutige Kampf zwischen Demokratie und Hitler-Faschismus tobte. Seither ist die Demokratie zu seiner größten Passion geworden. Dies beflügelte ihn zu einer Kunst der Zeichnung, die diesem Genre ein neues Profil und dem öffentlichen Diskurs in der Türkei ein neues Gesicht gegeben hat.
Auch die Türkei erlebt eine Zeit voller Widersprüche, die Menschen schwanken zwischen Bangen und Hoffen. Dabei spielte die Karikatur mit ihrer Dynamik und Kraft bis heute immer eine bedeutende Rolle bei der gesellschaftlichen Aufklärung. Turhan Selcuk kann mit seiner genial einfachen und doch äußerst eindrucksvollen Linienführung der „geometrischen Ästhetik“ zu Recht als Erfinder moderner türkischer Karikatur bezeichnet werden – mit weltkritischem Blick und beeindruckend weltweiter Ausstrahlung.
Turhan Selcuks Werke wurden bereits 1951 erstmalig ausgestellt. Er gründete gleich darauf die Satirezeitschrift 41 Bucuk, dem er weitere Gründungen und eigene Buchpublikationen folgen ließ. 1955 begann er als Chefkarikaturist der Tageszeitung Milliyet, wechselte später zu anderen Zeitungen auch im Ausland und immer wieder mal zu Cumhuriyet, für die er bis heute regelmäßig zeichnet. Seine Ausstellung „Menschenrechte“ stieß in ganz Europa auf großes Interesse. Inzwischen finden sich seine Werke in Museen der Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Ländern Europas. Publizistisch vorgestellt in Deutschland wurde Turhan Selcuk in der Zeitschrift Entwicklungspolitik (21/ 22/2004) – nach einem Besuch des Künstlers in Istanbul.

Zensur und Folter

Der ebenso bescheidene wie heldenhafte Reiter der Gesellschaftskritik musste leider immer wieder massive Unterdrückung und Zensur erdulden, die auch vor Inhaftierung und Folter nicht Halt machten. Auch derzeit laufen noch mehrere Strafprozesse gegen Selcuk, der aufgrund seiner Zermürbung und seines schlechten Gesundheitszustande die Gerichtstermine gar nicht mehr persönlich wahrnehmen kann.
Dank bürgergesellschaftlicher Initiative hier in Deutschland werden Turhan Selcuks Arbeiten trotz seiner Zurückweisung in Bezug auf die Buchmesse in diesem Jahr zu sehen sein, und zwar vom 09.06. bis 28.06. in der Zentralbibliothek der Stadt Frankfurt/Main und vom 08.07. bis voraussichtlich Ende August im Goethe-Institut in Schwäbisch-Hall.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »