19 Millionen Euro für Internet-Texte

VG Wort: Autoren können unverpixelt selbst melden

Im September verteilt die Verwertungsgesellschaft Wort erstmals Tantiemen für Internet-Texte. Im kommenden Jahr können von der Ausschüttung der CD- und DVD-Brenner-Vergütung für privat kopierte Inhalte aus dem Internet auch alle Autoren profitieren, die 2008 ihre Internet-Texte an die VG Wort melden. Insgesamt sind in diesem Bereich mittlerweile rund 19 Millionen Euro aufgelaufen.

Ausgeschüttet wird jetzt davon nur ein sehr kleiner Teil. Zwar wurden mittlerweile über 230.000 Internet-Texte mit Pixeln des im Januar 2007 gestarteten Online-Meldesystems METIS (Meldung von Texten auf Internet-Seiten) versehen, doch weniger als 5.000 erreichten 2007 relevante Abrufzahlen.
Für Internet-Texte mit mindestens 1.500 Abrufen schüttet die VG Wort 30 Euro, ab 2.500 Abrufe 40 Euro für das Jahr 2007 aus. Davon gehen 50/85 an die Autoren (Urheber) und 35/85 an die Website-Betreiber (Rechteinhaber).
Diese Beträge pro Internet-Text werden künftig sicher deutlich geringer sein, wenn sich mehr Autoren und Webseitenanbieter an METIS beteiligen. Aber daran hapert es nach wie vor. Pixel des Online-Meldesystems werden bisher weder von den Tageszeitungs- noch Publikumszeitschriftenverlagen eingesetzt. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen erst in einigen Jahren eine Schnittstelle schaffen und selbst Internetgrößen wie Heise verweigern sich. Auch ver.di beispielsweise beteiligt sich bisher nicht.
Um METIS zum Durchbruch zu verhelfen, laufen nicht nur Gespräche mit Verlagen und Verbänden. Als Anreiz hat die VG Wort für Webseitenanbieter, die METIS einsetzen und die nötigen Abrufzahlen erreichen, für 2008 einen Investitionskostenzuschlag von zusätzlich 15/85 zur Ausschüttung beschlossen.

Sonderausschüttung für Urheber

Auch für die Urheber gibt es – zumindest – für 2008 eine Sonderausschüttung für Internet-Texte. Denn die Masse der Journalisten und anderen Autoren hat keine Möglichkeit, ihre von den Verlagen ins Internet gestellten Artikel selbst mit METIS-Pixeln zu versehen. Sie würden ansonsten von den Tantiemen der VG Wort ausgeschlossen werden.
Für die Sonderausschüttung müssen Autorinnen und Autoren ihre Texte online selbst beim VG-Wort-Meldesystem METIS  jeweils als „Einzelmeldung“ registrieren. Ein Pixel muss dabei nicht verwendet werden. Aber es gibt drei Bedingungen:

  • Der Text muss 2008 frei im Internet zugänglich sein, kann aber auch bereits in den Vorjahren dort eingestellt worden sein.
  • Im gemeldeten Text ist kein METIS-Pixel eingebaut und der Urheber hat keine Möglichkeit, selbst zu verpixeln.
  • Der einzelne Internet-Text – auch pdf-Downloads sind möglich – muss aus mindestens 1.800 Zeichen bestehen (Ausnahme: Lyrik).

Die Texte müssen bis zum 31. Dezember 2008 online gemeldet werden. Die Sonderausschüttung an die Autoren erfolgt dann Mitte 2009.

Weitere aktuelle Beiträge

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »