19 Millionen Euro für Internet-Texte

VG Wort: Autoren können unverpixelt selbst melden

Im September verteilt die Verwertungsgesellschaft Wort erstmals Tantiemen für Internet-Texte. Im kommenden Jahr können von der Ausschüttung der CD- und DVD-Brenner-Vergütung für privat kopierte Inhalte aus dem Internet auch alle Autoren profitieren, die 2008 ihre Internet-Texte an die VG Wort melden. Insgesamt sind in diesem Bereich mittlerweile rund 19 Millionen Euro aufgelaufen.

Ausgeschüttet wird jetzt davon nur ein sehr kleiner Teil. Zwar wurden mittlerweile über 230.000 Internet-Texte mit Pixeln des im Januar 2007 gestarteten Online-Meldesystems METIS (Meldung von Texten auf Internet-Seiten) versehen, doch weniger als 5.000 erreichten 2007 relevante Abrufzahlen.
Für Internet-Texte mit mindestens 1.500 Abrufen schüttet die VG Wort 30 Euro, ab 2.500 Abrufe 40 Euro für das Jahr 2007 aus. Davon gehen 50/85 an die Autoren (Urheber) und 35/85 an die Website-Betreiber (Rechteinhaber).
Diese Beträge pro Internet-Text werden künftig sicher deutlich geringer sein, wenn sich mehr Autoren und Webseitenanbieter an METIS beteiligen. Aber daran hapert es nach wie vor. Pixel des Online-Meldesystems werden bisher weder von den Tageszeitungs- noch Publikumszeitschriftenverlagen eingesetzt. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen erst in einigen Jahren eine Schnittstelle schaffen und selbst Internetgrößen wie Heise verweigern sich. Auch ver.di beispielsweise beteiligt sich bisher nicht.
Um METIS zum Durchbruch zu verhelfen, laufen nicht nur Gespräche mit Verlagen und Verbänden. Als Anreiz hat die VG Wort für Webseitenanbieter, die METIS einsetzen und die nötigen Abrufzahlen erreichen, für 2008 einen Investitionskostenzuschlag von zusätzlich 15/85 zur Ausschüttung beschlossen.

Sonderausschüttung für Urheber

Auch für die Urheber gibt es – zumindest – für 2008 eine Sonderausschüttung für Internet-Texte. Denn die Masse der Journalisten und anderen Autoren hat keine Möglichkeit, ihre von den Verlagen ins Internet gestellten Artikel selbst mit METIS-Pixeln zu versehen. Sie würden ansonsten von den Tantiemen der VG Wort ausgeschlossen werden.
Für die Sonderausschüttung müssen Autorinnen und Autoren ihre Texte online selbst beim VG-Wort-Meldesystem METIS  jeweils als „Einzelmeldung“ registrieren. Ein Pixel muss dabei nicht verwendet werden. Aber es gibt drei Bedingungen:

  • Der Text muss 2008 frei im Internet zugänglich sein, kann aber auch bereits in den Vorjahren dort eingestellt worden sein.
  • Im gemeldeten Text ist kein METIS-Pixel eingebaut und der Urheber hat keine Möglichkeit, selbst zu verpixeln.
  • Der einzelne Internet-Text – auch pdf-Downloads sind möglich – muss aus mindestens 1.800 Zeichen bestehen (Ausnahme: Lyrik).

Die Texte müssen bis zum 31. Dezember 2008 online gemeldet werden. Die Sonderausschüttung an die Autoren erfolgt dann Mitte 2009.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »