„Ich will da sein – Jenny Gröllmann“

Facettenreiches Porträt einer großen Charakterdarstellerin

Bei manch einem sind vielleicht nur die negativen Schlagzeilen hängen geblieben: Jenny Gröllmann – so stand es 2006 plötzlich in der Bild am Sonntag zu lesen – sei informelle Mitarbeiterin der Stasi gewesen. Die Diffamierte fiel entsetzt aus allen Wolken. Schließlich war das eine Lüge, gegen die sie zum Glück juristisch erfolgreich vorgehen konnte.

Doch unter welchen Vorzeichen: Ausgerechnet ihr Ex-Ehemann Ulrich Mühe hatte am Rande seines Erfolgs als Stasimitarbeiter in dem preisgekröntem Film „Das Leben der Anderen“ dieses ungeheuerliche Gerücht verbreitet. Hinzu kam, dass die Gröllmann schwer krebskrank war, und der unnötige Stress ihrer Gesundheit sehr schadete: „Wenn Sie diese Scheiße nicht am Hacken gehabt hätte, hätte sie bestimmt noch länger gelebt“, sagt Michael Weidt, ein Freund aus Schweriner Kindheitstagen, in der posthumen Filmhommage „Ich will da sein – Jenny Gröllmann“. Ein Film, an dem die große Charakterdarstellerin der DDR bis zu ihrem Tod noch selbst mitwirkte, und in der man sie als faszinierende Künstlerpersönlichkeit kennen lernt. Denn zum Glück geht die Regisseurin Petra Weisenburger souverän nur am Rande auf den unberechtigten Stasi-Verdacht ein.
Anhand vieler Szenenauszüge aus Gröllmanns Filmografie, eigener Aussagen und denen bedeutender Zeitzeugen und Weggefährten gelingt das facettenreiche Porträt der großen Charakterdarstellerin. Zu erleben ist eine aparte Frau mit sinnlichen Gesichtszügen, die so manchem Kollegen den Kopf verdrehte und sich in etliche Leinwandpartner verliebte. Oftmals seien die wie Mühe allerdings Männer gewesen, die gar nicht zu ihr gepasst hätten, meint Michael Weidt, der sie mit internationalen Stars der 1950er und 1960er Jahre auf eine Stufe stellt: Brigitte Bardot, Gina Lollobrigida, Romy Schneider oder Claudia Cardinale. Und auch Henry Hübchen, der sie seit alten Defa-Zeiten kennt, schwärmt: „Sie war immer schön und interessant, hatte nur krumme Beine“. Ein weiterer kleiner Schönheitsfehler in Jugendzeiten waren Jennys abstehende Ohren, die sie sich bei Dreharbeiten auf Wunsch mancher Regisseure ankleben lassen musste.
Geschickt verbindet Petra Weisenburger Jennys Biografie mit korrespondierenden Szenen aus ihrer Filmografie und gibt dabei – ganz en passant – einen lustvollen Einblick in die Filmgeschichte der DDR.
Das größte Erlebnis aber ist es, die reife, lebenskluge Jenny zu erleben, die mit bemerkenswerter Stärke ihre Krankheit zu akzeptieren sucht, poetisch am Strand philosophiert, bewusst und klar die ihr noch verbleibende kurze Lebenszeit plant und nichts bereut. Schon gar nicht, dass sie nach der Wende im Westen, als sie eine zweite Karriere in „Liebling Kreuzberg“ an der Seite von Manfred Krug startete, nicht zu noch größerer Popularität gelangte. „Eine Mode“, sagt sie in einer der letzten Aufnahmen, will sie ohnehin nicht sein, „ich will einfach nur da sein!“


Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »