„Ich will da sein – Jenny Gröllmann“

Facettenreiches Porträt einer großen Charakterdarstellerin

Bei manch einem sind vielleicht nur die negativen Schlagzeilen hängen geblieben: Jenny Gröllmann – so stand es 2006 plötzlich in der Bild am Sonntag zu lesen – sei informelle Mitarbeiterin der Stasi gewesen. Die Diffamierte fiel entsetzt aus allen Wolken. Schließlich war das eine Lüge, gegen die sie zum Glück juristisch erfolgreich vorgehen konnte.

Doch unter welchen Vorzeichen: Ausgerechnet ihr Ex-Ehemann Ulrich Mühe hatte am Rande seines Erfolgs als Stasimitarbeiter in dem preisgekröntem Film „Das Leben der Anderen“ dieses ungeheuerliche Gerücht verbreitet. Hinzu kam, dass die Gröllmann schwer krebskrank war, und der unnötige Stress ihrer Gesundheit sehr schadete: „Wenn Sie diese Scheiße nicht am Hacken gehabt hätte, hätte sie bestimmt noch länger gelebt“, sagt Michael Weidt, ein Freund aus Schweriner Kindheitstagen, in der posthumen Filmhommage „Ich will da sein – Jenny Gröllmann“. Ein Film, an dem die große Charakterdarstellerin der DDR bis zu ihrem Tod noch selbst mitwirkte, und in der man sie als faszinierende Künstlerpersönlichkeit kennen lernt. Denn zum Glück geht die Regisseurin Petra Weisenburger souverän nur am Rande auf den unberechtigten Stasi-Verdacht ein.
Anhand vieler Szenenauszüge aus Gröllmanns Filmografie, eigener Aussagen und denen bedeutender Zeitzeugen und Weggefährten gelingt das facettenreiche Porträt der großen Charakterdarstellerin. Zu erleben ist eine aparte Frau mit sinnlichen Gesichtszügen, die so manchem Kollegen den Kopf verdrehte und sich in etliche Leinwandpartner verliebte. Oftmals seien die wie Mühe allerdings Männer gewesen, die gar nicht zu ihr gepasst hätten, meint Michael Weidt, der sie mit internationalen Stars der 1950er und 1960er Jahre auf eine Stufe stellt: Brigitte Bardot, Gina Lollobrigida, Romy Schneider oder Claudia Cardinale. Und auch Henry Hübchen, der sie seit alten Defa-Zeiten kennt, schwärmt: „Sie war immer schön und interessant, hatte nur krumme Beine“. Ein weiterer kleiner Schönheitsfehler in Jugendzeiten waren Jennys abstehende Ohren, die sie sich bei Dreharbeiten auf Wunsch mancher Regisseure ankleben lassen musste.
Geschickt verbindet Petra Weisenburger Jennys Biografie mit korrespondierenden Szenen aus ihrer Filmografie und gibt dabei – ganz en passant – einen lustvollen Einblick in die Filmgeschichte der DDR.
Das größte Erlebnis aber ist es, die reife, lebenskluge Jenny zu erleben, die mit bemerkenswerter Stärke ihre Krankheit zu akzeptieren sucht, poetisch am Strand philosophiert, bewusst und klar die ihr noch verbleibende kurze Lebenszeit plant und nichts bereut. Schon gar nicht, dass sie nach der Wende im Westen, als sie eine zweite Karriere in „Liebling Kreuzberg“ an der Seite von Manfred Krug startete, nicht zu noch größerer Popularität gelangte. „Eine Mode“, sagt sie in einer der letzten Aufnahmen, will sie ohnehin nicht sein, „ich will einfach nur da sein!“


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Filmtipp: Turmschatten

Hannu Salonens Verfilmung des Romans „Turmschatten“ ist ein famos fotografierter Hochspannungs-Thriller. Heiner Lauterbach spielt in der sechs-teiligen Serie den deutschen Juden und ehemaligen Mossad-Agenten Ephraim Zamir, der zwei Neonazis für den Tod seiner Adoptivtochter verantwortlich macht. Die Internetgemeinde soll über ihr Schicksal entscheiden. Er nennt sich „Vollstrecker“, weil er angeblich nur den Willen der Mehrheit ausführt, aber in Wirklichkeit ist Zamir Staatsanwalt, Richter und Henker in einer Person.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »