Qualitätszweifel der ersten Zuschauerin

Andrea Schröder-Jahn ist Cutterin beim NDR-Fernsehen in Hamburg

M | Beim NDR ist gerade der letzte Cutter-Volontärsjahrgang nach zweieinhalb Jahren zu Ende gegangen. Es war der letzte. Cutterinnen und Cutter werden nicht mehr aus­gebildet. Ist Cutter ein aussterbender Beruf?

ANDREA SCHRÖDER-JAHN |
 Das könnte sein. Es wird jetzt auf Leute gesetzt, die ein breiteres, technisches Spektrum in der Ausbildung haben, auf die Medien­gestalter. Die können sich nach ihrer Ausbildung für Kamera, Ton, als Techniker oder für den Schnitt entscheiden. Ist es Schnitt, dann bekommen sie noch eine dreimonatige Schnittvertiefung. Aber was sind drei Monate gegen zweieinhalb Jahre.


M | Was hat sich seit Einführung der Digita­lisierung im Berufsbild der Cutterin verändert?

SCHRÖDER-JAHN | Unser Beruf ist komplexer geworden, wir haben mehr Auf­gaben übernommen. Die neuen Systeme bieten einem alle Tools, alle Möglichkeiten, die früher in anderen Abteilungen lagen. Man kann Farbkorrekturen machen, man hat integrierte, digitale Effektsysteme. Und der Zeitdruck ist höher geworden.

M | Wieso haben sich Arbeitsverdichtung und Zeitdruck erhöht?

SCHRÖDER-JAHN | Das hängt damit zusammen, dass diese neuen Schnittsysteme einem so viele Möglichkeiten geben. Dadurch sind Autoren oft schlechter vorbereitet. Früher wurde von den Autoren vor dem Schnitt sehr viel stringenter das Drehmaterial gesichtet. Jetzt wird erst das Material eindigitalisiert und dann kann man sich ja im Schnitt entscheiden, welche Einstellung man nimmt. Das ist einfach zeitaufwendiger.

M | Aber die Schnitte werden auch in die Redaktionen verlagert.

SCHRÖDER-JAHN |
 Ja, das findet bei uns auch schon statt, beim Abendmagazin DAS! im Nachrichtenblock und bei DAS! zappt. Die Autoren schneiden Bild und Ton an einem Redaktionsschnittplatz. Das Material wird in der sendefähigen Qua­lität auf einem Server gespeichert und gleichzeitig gibt es eine Auskopplung in einer schlechteren Qualität, dem Lowres. Der geht dann auf den redaktionsnahen Schnittplatz und das sogenannte Highres in einer guten Auflösung verbleibt eben auf dem Server für die weitere Nachbearbeitung. Damit wird der vom Autor geschnittene Beitrag dann vom Techniker gemastert und damit wieder eine bessere, eine sendefähige Qualität hergestellt.

M | Sitzt denn auch ein Cutter mit in den Redaktionen oder macht der Autor das alles selber?

SCHRÖDER-JAHN | Zur Zeit sind noch Cut­ter in diesem redaktionsnahem Schnitt. Aber das sollen in der Zukunft Techniker übernehmen. Und: Die Techniker werden niedriger bezahlt als die Cutter – eindeutig. Aber das Echo, das von Eins Extra bei ARD-aktuell kommt, ist ein positives, weil die Techniker es toll finden, in die Redaktion mit eingebunden zu werden, gemeinsam mit Redakteuren an einem Produkt zu arbeiten und eben nicht nur ausführendes Organ zu sein.

M | Was halten die Cutter von den Videojournalisten?

SCHRÖDER-JAHN | Nicht viel. Es wird weniger Cutter geben, wenn die Autoren alles selber machen. Es hat schon seinen Sinn, dass es Fachleute für die einzelnen Berufe gibt. Die Schnitte werden sehr viel schlechter, die Qualität leidet. Für die Autoren bedeutet es eine erhebliche Mehrarbeit. Und: Wir sind die ersten Zuschauer, die einen Film sehen. Man berät den Autor, man erstellt ein Produkt zusammen mit dem Autor. Das alles fällt dann weg.

M | Nun sind ja einige Autoren aber auch sehr zufrieden damit, selber zu schneiden. Einige haben eigene Schnittplätze zu Hause.

SCHRÖDER-JAHN | Vor allem jüngere Autoren haben zu Hause auf ihrem PC Schnittprogramme, machen ihren eigenen Vorschnitt. Die haben zum Teil recht viel Ahnung, aber eben nicht von einem pro­fessionellem Schnittplatz, der viel komplexer und aufwendiger ist. Die quatschen einem manchmal sehr in den Schnitt rein. Oder die Kollegen bedrängen einen, was jetzt so die digitalen Effekte angeht.

M | Kann davon ausgegangen werden, dass in Zukunft kleinere Beiträge, also Magazin-Beiträge von etwa zwei- bis vierminütiger Länge auch in den Redaktionen geschnitten werden?

SCHRÖDER-JAHN | Wir werden natürlich versuchen, uns dagegen zu wehren und zu argumentieren, damit das nicht passiert. Wir Cutter wollen die klare Trennung, damit wir weiter mit den Autoren zusammenarbeiten können, quer durch die Redaktionen. Heute arbeiten wir tagesaktuell, für wöchentliche Magazine, wir schneiden auch Features. Dadurch ist der Beruf unheimlich vielfältig. Durch diese Vielfalt bildet man sich ja auch selber weiter und es macht auch viel Spaß. Und wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich nur in einer oder nur in zwei Redaktionen arbeite, dann ist das bestimmt nett, an dem Produkt und an der Entstehung beteiligt zu sein, nur diese Vielfalt verschwindet und das fände ich für mich persönlich sehr, sehr schade.

Das Gespräch führte Wulf Beleites
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »