Schlank und vernetzt

Die dju und RFAV war mit dem ehrgeizigen Vorhaben angetreten, eine gemeinsame Fachgruppe Medien in ver.di zu gründen. Das setzte die Zustimmung zum Fusions­beschluss in beiden Bundesfachgruppenkonferenzen voraus. Die Delegierten berieten deshalb zunächst getrennt. Über die Arbeit der vergangenen Wahlperiode wurde Rechenschaft gelegt, Anträge und die neue Geschäftsordnung sind beraten worden.


Die Fusion sollte vor allem zwei Zielen dienen, erläuterte Inez Kühn, Bereichsleiterin Medien, am Beginn der Konferenz den 117 Teilnehmern aus beiden Fachgruppen: Es solle ein schlagkräftige, konkurrenzfähige Fachgruppe entstehen, die 45.000 Beschäftigte aus Presse, Rundfunk und Film vertritt. Die neue Struktur müsse den Veränderungen in der Medienlandschaft Rechnung tragen. Die Interessenvertretung solle stärker als bisher in die Öffentlichkeit wirken und dort wahrgenommen werden. Zugleich gelte es, so nah wie möglich an den Mitgliedern zu sein, deren Kompetenzen zu nutzen, ihre Interessen zukennen und zu vertreten.

Um das praktisch handhabbar zu machen, war im Vorfeld ein Modell mit fünf weitgehend selbständig arbeitenden Säulen erarbeitet worden. Das sind: erstens die dju mit knapp 22.000 Mitgliedern; zweitens eine Säule Öffentlich-rechtlicher Rundfunk mit etwa 15.000 Mitgliedern; drittens eine Säule Privater Rundfunk mit rd. 2.000 Mitgliedern; die vierte Säule Film mit ca. 3.500 Mitgliedern und die fünfte Säule Kino vereint 1.500 Mitglieder. „Vernetzt, kompetent, flexibel, solidarisch und autonom“ solle die Arbeit in dieser Struktur gestaltet sein, so Kühn. Je nach Thema – wenn es etwa um Medienpolitik, Berufsbilddiskussion, Urheberrecht oder Internationale Arbeit geht – können sich Teile der Organisation vernetzen sowie übergreifende zeitlich begrenzte bzw. ständige Arbeitsgruppen oder Projekte bilden. In diese werden Mitglieder aus den Unternehmen oder Sendern sowie Freie einbezogen, die ihre Spezialkompetenz einbringen. Das „Säulenmodell“ sei flexibel und biete Möglichkeiten zur Veränderung bzw. dem Ausbau, etwa durch Erweiterung um eine Säule Werbewirtschaft / PR.

Die neue Struktur biete auch bessere Chancen für nötige solidarische Unterstützung bei Konflikten, Aktionen ließen sich übergreifend einfacher organisieren. Gleichzeitig werde Autonomie gewahrt, die Säulen seien mitgliedernäher und zielgruppengenauer als bisher konzipiert. Berufsfachlichkeit könne stärker berück­sichtigt werden. Wie praktische Aufgaben vernetzt gelöst werden können, erläuterte Inez Kühn beispielhaft am Outsourcing bei Radio Bremen / bremedia und daran, wie gemeinsam Standards für das neue Berufsbild des „Videojournalisten“ im Rundfunk herausgearbeitet werden könnten. Schlankere feste Gremien, mehr Zeit und Geld für Projekte und Aktionen, diese Vorteile überzeugten offenbar die Delegierten beider Fachgruppen, so dass sie die Fusion zur Fachgruppe Medien und die neue Geschäftsordnung beschlossen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

Medien machen in unruhigen Zeiten

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »