Unterschriften für das Leben der Anderen

Medien- und Filmschaffende brauchen „5 statt 12“

Mit einer Unterschriftenaktion unter dem Motto „ 5 statt 12“ wollen der BundesFilmVerband in ver.di und connexx.av ihren Forderungen nach einer verbesserten Sozial­gesetzgebung und der Koppelung der Filmförderung an Tarifstandards für Kultur-, Medien- und Filmschaffende in Deutschland Nachdruck verleihen.


Die Bundesregierung soll die besonderen Arbeitsbedingungen in Film, Kultur und Publizistik berücksichtigen. Nicht 12, sondern 5 Monate reichen aus, um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) zu erreichen. In anderen europäischen Ländern existieren vergleichbare Regelungen. In Deutschland ist es höchste Zeit nachzuziehen! Die Filmförderungen der Länder und des Bundes müssen sofort die Einhaltung der tarifvertraglichen Sozialstandards zur Bedingung der Förderfähigkeit machen. Der Gesetzgeber muss entsprechende Grundlagen schaffen.
Dringend notwendig sind die Änderungen, weil die Hartz-Reform die Beschäftigten in Filmproduktionen, Kulturbetrieben und der Publizistik in existenzielle Not gebracht hat. Nach der Verkürzung der Rahmenfrist von 3 auf 2 Jahre, in der 12 Monate sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erreicht werden müssen, haben viele Kultur-, Medien- und Filmschaffenden den Anspruch auf ALG I in den Beschäftigungspausen verloren. Sie werden aus der sozialen Absicherung ausgeschlossen, obwohl sie während ihrer Beschäftigung Beiträge an die Arbeitslosenversicherung leisten. Darüber hinaus halten nicht einmal die von Landes- oder Bundesinstitutionen geförderten Filmproduktionen den Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende ein. Dieser federt die Auswirkungen durch die Einführung von Arbeitszeitkonten ab. Es ist unver­­ant­wortlich, professionelle Filmschaffende nach Ablauf einer Kinoproduktion in die Bedingungen von Hartz IV zu entlassen.

Unterstützen Sie deshalb die Initiative des BundesFilmVerbandes in ver.di und connexx.av mit Ihrer Unterschrift. Dort finden Sie auch weitere Infos zum Thema.
www.connexx-av.de/5statt12.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »